1564 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Dienes, Peter Dienes, Ernst Dienes. Aufsichtsrat: Frau Alma Dienes, geb. Hager, Elisabeth Dienes, Karl Otto Arnz. Remscheid. Fassbender & Co. Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Erich Fassbender, Frau Helene Fassbender geb. Hoseur, Paul Hoseur, Karl Hoseur, Remscheid; Carl Dienes, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. sowie von Eisen-, Stahl- u. Drahtwaren aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Fassbender. Aufsichtsrat. Betriebsführer Karl Hoseur, Frau Helene Fassbender geb. Hoseur, Frau Karl Hoseur, Remscheid. Robert Frohn So Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 9./12 1920; eingetr. 18./12. 1920. Firma bis 7./1. 1921 Danubia Werkzeug- Akt.-Ges., seitdem Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Anfang 1921 Ankauf der Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Ausland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen der Eisenindustrie im In- u. Ausland. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, überm von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobilien 52 000 000, Mobil. 1, Geschäftsutensil. 1, Tresoranlage 1, Packstubenutensilien 1, Kassa 41.77 Bill., Debit. 196 109.99 Bill., Vorräte 127.23 Bill. – Passiva: A-K. 5. 000 000, Kredit. 171 927.6 Bill., R.-F. 500 000, Gewinn 24 351.39 Bill. Sa. M. 196 278.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 884 500, Gewinn 24 351.39 Bill. – Kredit: Gewinn aus Waren, Zs., Miete nach Abzug sämtl. Unk. 24 351.39 Bill., Vortrag 7 546 868. Sa. M. 24 351.39 Bill. Dividenden 1921–1923: 8, 100, 0 %. Direktion: Gottlieb Rasch, Ernst Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Frohn, Remscheid; Stellv. Emil Obernik, Wien; Artur Beck, Prag. A. R. Hesse Akt.-Ges., Remscheid. (In Konkurs.) Am 25./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Benseler, Remscheid, Alleestr. 86. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Heinrich Isermann, Remscheid; Karl Isermann, Rudolf Isermann, Remscheid; Zygmunt Spielmann, Szymon Reinfeld, Warschau. Heinrich u. Karl Isermann haben eingebracht das unter der Firma „A. R. Hesse“ in Remscheid geführte Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, wofür dem ersteren Aktien im Nennbetrage von M. 2 499 000, dem letzteren solche im Betrage von M. 2 498 000 gewährt worden sind. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, namentlich von „ u. Maschinen, insbesondere Übernahme u. Fortführung der Firma A. R. Hesse, emscheid. Kapital. M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu 5000 u. 2500 zu 10 000. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 50 Mill. Gleichzeitig wurden die bis dahin bestand. M. 5 Mill. Aktien in Vorz.-Akt. umgewandelt. Direktion. Heinrich, Karl u. Rudolf Isermann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilhelm Crone, Remscheid; Friedrich Dehnert, Elberfeld; Frau Clara Isermann, geb. Fedler, Remscheid. *Lungstrass & Winter Akt.Ges., Remscheid. Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 21./7. 1924. Gründer: Rudolf Winter, Remscheid; Gustav Lungstrass, Heinrich Moscari, Wien; Stettiner Handels-A.-G., Stettin; Kommanditges. Joh. Manegold Nachf., Hagen. Rudolf Winter, Gustav Lungstrass u. Heinrich Moscari bringen in die Ges. einen aus den verschiedensten Werkzeugen bestehenden Warenbestand sowie die Geschäftseinricht. der Fa. Rud. Winter & Co. ein, deren Teilhaber sie bisher waren. Unter Zugrundeleg. der Werte vom 1./5. 1924 gewährt die A.-G. jedem von ihnen GM. 12 000 Aktien zum Nennbetrage.