Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1565 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch., insbes. Erwerb u. Fortführ. des Geschäfts der unter der Fa. Rudolf Winter zu Remscheid bestehenden off. Handelsges. u. Übernahme des Alleinvertriebs der Erzeugn. der Kommanditges. Joh. Manegold Nachf. zu Hagen i. Westf. für Österreich-Ungarn u. Russland im Vorkriegssinne Serbien, Bulgarien, Rumänien, Türkei, Kleinasien u. Agypten. 4 Kapital: GM. 60 000 in 60 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Wintertr. „ Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Ernst von den Steinen, Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 1886; als A.-G. 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 8./3. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst von den Steinen, Erich von den Steinen, Max Engels, Max Putsch, Bücherrevisor Paul Masling, Remscheid: Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Elberfeld. Ernst von den Steinen hat das von ihm unter der Firma Ernst von den Steinen zu Remscheid betriebene Unternehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Es ist mit M. 6 383 723 bewertet, u. es sind ihm Akt. im Nennbetrage von M. 4 Mill. u. eine Herauszahl. gewährt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. der Grossvertrieb von Rem- scheider Artikeln aller Art, insbesondere von Werkzeugen für die Metallbearbeit. u. von Kreismessern für die Tabak-, Gummi:, Papier- u. Korbindustrie. Kapital: M. 4.1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich von den Steinen, Max Engels, Remscheid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst von den Steinen, Remscheid; Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Max Putsch, Remscheid. Suckow-Duisberg Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 12./5. 1922 in Barmen. Zweigniederlassung befindet sich in Berlin u. Breslau. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. Export nach allen Ländern. Kapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 29 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000. Ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 102 293, Einr. 2, Waren 46 601 845, Warenschuldner 154 467 511, Kassa 375 958, Postscheck 540 637, Reichsbankgiro 11 388, Beteil. 1 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 000 000, Hyp. 100 000, Akzepte 27 957 680, Bankschuld 14 457 055, Warengläubiger 134 278 366, Reinge winn 1 416 534, (davon R.-F. 166 839, Div. 250 000, Tant. a. A.-R. 120 977, Vortrag 878 718). Sa. M. 203 209 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Stenern 12 266 463, Abschreib. a. Gebäude 11 365, do. Einricht. 240 489, Reingewinn 1 416 534. Sa. M. 13 934 852. – Kredit: Rohgewinn M. 13 934 852. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Gerh. Suckow, B.-Schöneberg, Adolf Duisberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gerschel, B.-Dahlem; stellv. Vors. Gen.-Konsul Scharrer, Bernried (Oberbayern); Vizekonsul Häfeli, München; Gen.-Dir. Klumpp, Cannstatt; Rechtsanw. Dr. Stoltz, München; Bank-Dir. Schilling, Remscheid; Walther Suckow, Breslau. Handwerkerwirtschaftsstelle für den Schwarzwaldkreis Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet 7./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer: Handwerkskammer, Handwerker- Wirtschaftsstelle Reutlingen; Flaschnermeister Otto Henne, Tübingen; Schreinermeister Karl Vollmer, Rottenburg-N.; Schmiedemeister Christian Haussmann, Metzingen; Sattler- meister Joseph Schweitzer, Schmiedemeister Friedrich Ehrenfried, Reutlingen; Gipsermeister Hermann Schweizer, Nürtingen. Zweck. Übernahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden Werkzeugen, Rohstoffen, Halb- und Fertig- fabrikaten, Handel u. Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Kapital. M. 25 Mill. in 230 Vorz.-A. u. 2270 St.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Gategaftä 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Aktie ? St. Direktion. Handwerkskammersyndus H. Eberhardt. Aufsichtsrat. Flaschnermstr. Otto Henne, Tübingen; Schreinermstr. Karl Vollmer, Rottenburg; Schmiedemstr. Christ. Haussmann, Metzingen; Schmiedemstr. Fr. Ehrenfried, Reutlingen; Gipsermstr. H. Schweizer, Nürtingen; Malermeister Carl Haffner, Reutlingen; Generalsekr. Karl Hermann, Berlin.