Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1367 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 jährl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 708 177, Gebäude 803 001, Masch. 2. elektr. Anlage 2, Eisenbahn-Anschlüsse 2, Verzinkereianlage 1, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 2, Fuhrwerk 1, Werksgleise 2, Vorräte an Rohmaterialien u. Fabrikaten 513 018 802, Kassa 3 897 290, Eff. 3 011 690, Debit. 190 089 913, Kaut.-Akzeptenkonto 10 000, Avalkonto 1 457 765. — Passiva: A.-K. 16 000 000, Kredit. 638 104 816, R.-F. 14 000 000, Beamten- u. Arb.- Wohlfahrt 7 946 793, Delkredere 1 000 000, rückst. Div. 28 750, Kautionsakzepte 10 000, Aval 1 457 765, Saldo 34 448 526. Sa. M. 712 996 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich.-Präm. etc. 55 685 314, Abschr. 10 170 000, Gewinn 34 448 526 (davon: Tant. 5 373 333, Div. 28 000 000, Vortrag 1 075 193). – Kredit: Vortrag aus 1921 537 540, Bruttogewinn 99 766 301. Sa. M. 100 303 847. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 193*, —, 285, 370, 180*, –, –, 1400, ?, 20 %. —– In Köln: 180*, –, 285, –, 180*, –, 575, 1550, 6000, 13 %. – In Berlin: 185*, –, 285, 370, 180*, –, 609.75, 1550, 5650, 19.5 % Dividenden 1914–1923: 12, 16, 16, 16, 16, 30, 25, 30, 175, 0 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 200 u. 1918 ein solcher von M. 300 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Heinrichsdorff, Herm. Piltz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Stellv. Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Bankier Ferd. Rinkel, Otto Kaufmann, Köln; Justizrat Dr. Karl Mayer, Brühl b. Köln; Gen.-Dir. Alfred Ganz, Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Mainz; Dir. Salo Meyer, Gen.-Dir. Dr. h. c. E. Knackstedt, Düsseldorf Dir. Jos. Wagener, Duisburg; Karl Roehle, Mainz; Handelsger.-Rat Siegfr. Arndt, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhaus. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Westbank A.-G. Uhrenfabrik Rheinfelden, Akt-Ges, Rheinfelden (Baden) Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Uhrenfabrikant Gustav Jean- guenin, Rheinfelden-Nollingen; Uhrenfabrikant Adolf Michel, Grenchen (Schweiz), Fridolin Elgg (Inh. der Firma Chronos, Uhrenfourniturengrosshandlung), Berlin; Fabrikationschef Louis Friedli, Rheinfelden-Nollingen; Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Säckingen. Zweck. Fabrikation u. Verkauf von Gold-, Silber-, Metall-, Taschen- u. Armbanduhren sowie von allen Artikeln der Uhrenindustrie. Kapital. GM. 60 000 in GM.-Akt. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 60 000. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gust. Jeanguenin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Säckingen; Fabrikant Adolf Michel, Grenchen (Kanton Solothurn); Fridolin Elgg, Berlin. Naber & Co. Akt.Ges., Rheydt. Gegründet. 8./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Hermann Weberling, Krefeld; Erich Naber, Köln; Dir. Wilhelm Tholen, Düsseldorf; Klemm & Co's Yzerhandel, Venlo; Fritz Koux, M.-Gladbach. Zweck. Handel mit Eisen, Stahl u. ihren Erzeugnissen sowie deren Bearbeit. Kapital. M. 5 Mill. in 99 Aktien zu M. 50 000 u. 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschüftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. = Direktion. Paul Naber, Rheydt. Aufsichtsrat. Prof. Eugen Schmalenbach, Köln; Bankier H. Martin Berger, Venlo; Dir. Max Herberg, Köln. Wiegard Pflugbau Akt.-Ges. in Rietberg in Westf. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Gründ. vorgang S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Vertrieb von Pflügen aller Art, insbesondere der Wiegardschen Patent- pflüge sowie die Herstellung u. der Vertrieb landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 St.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 1 750 000 in 1750 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktionären bis 14./8. 1922 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 503 532, Waren 20 353 500, Debit. 21 074 229, Patent 1, Grundst., Geb. u. Fabrikationseinricht. 492 265. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 41 612 490, Hyp. 500 000, Gewinn 1 811 036. Sa. M. 47 423 527.