1568 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs Unk. 185 633, Gen.-Unk. 4 985 404, Abschr. 86 583, Delkred.-K. 105 895, Gewinn 1 811 036. Sa. M. 7 174 554. – Kredit: Fabrikations- Bruttogewinn M. 7 174 554. Dividenden 1922–1923: 30 % M. 200 Bonus, ? %. Direktion: Fabrikant Joh. Wiegard, Rietberg; Wilh. Stürtz, Fabrikant Theodor Ellendorff, Wiedenbrück. Aufsichtsrat: Anton Ellendorff, Wiedenbrück; GustavMeyer, Bremerhaven; H. Husemann, Gütersloh; H. Dreyer, Dortmund; L. Stürtz, Wiedenbrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Disc.-Ges. Waggon- u. Maschinenfabrik „de Pauli-Christoph-Werke“ in Rinteln. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Architekt Santo de Pauli, S. de Pauli und Co. G. m. b. H., Hermann Christoph, August Christoph, Rinteln; Reichstags- abgeordneter Dr. Otto Hugo, B.-Schöneberg. Zweck: Herstellung von Waggons, Masch. sowie der Grosshandel in solchen und ver- wandten Gegenständen. Kapital: M. 51 Mill. in 10 000 Aktien zu M, 5000 u. 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 35 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Betrag für 2000 kg Stabeisen), Rest G-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1159 Bill., Postscheck 94.27 Bill., Masch. 2.2 Md., Werkzeuge 12 000, Gleise 6 600 000, Bank 23 351.54 Bill., Fabrikgelände 6 287 705, Waren 36 317.35 Bill. – Passiva: A.-K. 51 000 000, Kredit. 57 644.52 Bill., Bank 218.34 Bill., Werk- erhalt. 54 000, Abraum 4 008 039, Gewinn 3059.3 Bill. Sa. M. 60 922.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 609.99 Bill., Lohn 6016.78 Bill., Unk. 21223 Bill., Kursdifferenzen 4034.45 Bill., Gewinn 3059.3 Bill. Sa. M. 34 943.57 Bill. – Kredit: Waren M. 34 943.57 Bill. „ .. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Architekt Santo de Pauli. Aufsichtsrat: Hermann Christoph, August Christoph, Rinteln; Reichstagsabgeordneter Dr. Otto Hugo, Berlin; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dortmund. Merkle & Co., Akt.-Ges. in Rockenhausen 15 (Pfalz). Gegründet. 18./7. 1922; eingetragen 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck. Fortführung des bisher unter der Firma „Merkle & Co., Rockenhausen, be- triebenen Unternehmens. Die Ges. ist befugt, auch andere metallische und chemische Erzeugnisse herzustellen und mit allen einschl. oder verwandten Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten Handel zu treiben. Kapital. GM. 440 000 in 11 000 St.-Aktien zu GM. 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht; St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 2 zu GM. 4.20 f. nom. M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Einzieh. der nom. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. (zufolge Verzichts d. Vorz.- Aktionäre) u. Bemess. der verbleibenden nom. M. 11 Mill. auf GM. 440 000 in 11 000 Akt. zu GM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 150 000, Dampf- u. Kraftanl., Masch. u. Betriebs-Einricht. 165 000, Mobil. 7000, Gleisanschl. u. Krane 15 000, Debit. 36 742, Eff. 900, Postscheck 110; Waren 32 722, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 1567, Bank 1062, transit. Verpflicht. 213. Sa. GM. 442 842. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion. Fabrikant Hugo Merkle, Rockenhausen. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Rosenfeld, Karlsruhe; Stellv. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld, Essen (Ruhr); Sigmund Becker, Rockenhausen; Bankier Paul Dreyfus de Günz- bourg, Basel; J. M. Ettlinger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rockenhausen: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: J. Ettlinger & Wormser; Saarbrücken: Saar-Handelsbk. A.-G. „Rheinhag' Rheinische Hebezeug Akt.-Ges., Rodenkirchen. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 10./3. 1923: Rheinische Hebe- zeug Akt.-Ges., Köln. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb u. Herstellung von Hebezeugen aller Art, Krananlagen, Hängebahnen, Greifern u. allen auf diesem Gebiete einschlägigen Artikeln sowie Vertrieb u. Handel mit Rohmaterialien, Halb. u. Fertigfabrikaten.