eee ―― ―― – 1570 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 200 000 in Aktien zu M. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanl. 130 000, Masch. u. Netriebsanl. 9709, Betriebseinricht. 1, Modelle 1, Warenvorräte 46 052, Kassa 8951, Bankguth. 23 252, Wertp. 1 Aussenstände 19 821. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Verbindlichk 17 790. Sa. GM. 237 790. Dividende 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: Carl Rais jun. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Stellv. Rechtsanwalt Max Drexl, Brannenburg; Dir. Franz Xaver Geymayr, Rosenheim; Fabrikbes. Josef Huber jun., Rosenheim; Fabrikbes. Franz Winterholler, Stefanskirchen; Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Gen.-Dir. Paul Naucke, Aschaffenburg; Fabrikbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Brannenburg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilhelm Kroener, Kiefersfelden. Act.-Ges. ,Neptun“' Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Rostock. Gegründet: 23./12. 1890 bezw. 5. u. 19./2. 1891; eingetr. 25./2. 1891. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen u. Maschinen aller Art, verbunden mit Giesserei, sowie Betrieb von auf diese Geschäftszweige bezüglichen Handelsgeschäften. Die Grundstücke der Ges. liegen am linken Ufer der Warnow unmittelbar am Westende der Stadt Rostock. Sie umfassen insgesamt 163 862 qm, davon 37 040 qm mit überwiegend massiven Gebäuden bedeckt. Die Ges. beschäftigt bei vollem Betriebe rd. 2000 Beamte u. Arbeiter. Beteiligt ist die Ges. bei der 1923 gegründ. ,„Neptun“ Sauerstoff Aktiengesellschaft. Kapital: M. 150 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 4500 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.- Aktien zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 300 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1899 (M. 1 650 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. 1903 Erhöhung um M. 550 000, 1916 Erhöh. um M. 800 000, 1919 Erhöhung um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 15 500 000) in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 2*500 000 den Aktion. zu 235 % £ Steuer im Verh. 2: 1 v. 4.–18./11. 1922 angeboten. – Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 (auf M. 25 500 000) in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 5 000 000 den Aktion. zu 1000 % £ Steuer im Verh. 3: 1 bis 28./5. 1923 ange- boten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1923 um M. 125 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 zn M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu 100 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Anleihescheinen vom Nov. 1896, rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 360 000. Kurs in Hamburg Ende 1914–1923: –*, ,, 91, –, 97*, 100, 100, 100, 95, 105 %. Zahlst.: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank. Gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke à M. 1000. Zs., Tilg. (jährl. je 10 Stücke à M. 1000) u. Verj. wie bei I. Sicherheit: Hypothek an zweiter Stelle im Betrage von M. 420 000, sonst wie bei I. Die Anleihe diente zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 180 000. Kurs Ende 1914–1923: 91*, –, 90, –, 96*, 100, 100, 100, 95, 105 %. Notiert in Hamburg. – Zahlst. wie bei I. Ge- kündigt zum 1./7. 1923. III. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1919. Zahlst.: Commerz- u. Privat- bank Fil. Rostock. Die Ges. war bereit, je M. 2000 Teilschuldverschreib. gegen M. 1000 juns ge lt. G.-V. v. 24./11. 1923 ausgegebene Aktien umzutauschen, sofern der Antrag bis 1./3. 1924 gestellt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage 6 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilter 6 % Div. event. Dotation von Spez.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Modelle 1, Masch. 1, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 2, Patente 1, Docks 1. Helling u. Stelling 1, Gleisanl. 1, Material 901 416.95 Bill., Fabrikation 262 691.78 Bill., Eff. u. Beteilig. 2, Debit. 268 126.93 Bill., Kassa 36 750.20 Bill., Avale 6 155 000. – Passiva: A.-K. 150 500 000, Partial-Oblig. 940 000, Oblig.-Rest. 400 500, Anzahl. auf Schiffe u. div. Kredit. 699 170.74 Bill., Garantie-F. 300 000, R.-F. 9275 Bill., Unterstütz. 29.45 Bill., Sonderrückl. 272 320, Spez.-R.-F. 1 000 000, Div. 147 400, Avale 6 155 000, Reingewinn 760 510.68 Bill. – Sa. M. 1 468 985.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 351 963.44 Bill., Kranken- u. Invaliden- kasse 11 685.47 Bill., Interessen 19 643.42 Bill., Abschreib. 92 410.6 Bill. „Reparat. 16 409.32 Bill., Reingewinn 760 510. 68 Bill. (davon Werkern. 650 000 Bill., Dispos.- F. 20 000 Bill., Tant. 8000 Bill., Vortrag 82 510.68 Bill.). – Kredit: Vortrag 189 849, Fabrikations-K. für Betriebsgew. 1252 622.92 Bill. Sa. M. 1 252 622.92 Bill.