Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1571 Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 81.25*, –, 145, 243.25, 100*, 168.25, 311.75. 540, 4000, 6.6 %. — In Hamburg: –—*, —–, 145, 242, 100', 155, 300, 500, 4450, 7.25 9% Dividenden: Gleichber. Aktien Lit. A 1914–1923: 6, 6, 10, 1 Vorz-Aktien 1921–1923: 6, 6, 0 %. C..V. 4 J. (K.) %%%.... Direktion: Hans Lösche, H. Hill. Aufsichtsrat: Vors. Franz H. Schröder, Hamburg; Otto Loeck. Hamburg; Franz Horn, Lübeck; Gerhard Barg, Otto Zelck, Rostock; Reeder Gustav Fischer, Rostock. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Hamburg, Hannover u. Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Rostocker Carosserie-, Wagen- u. Maschinenfabrik Akt-Ges. vormals Herm. Schmidt, Rostock i. M. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fusion der Akt.-Ges. für Carosseriebau in Hamburg mit der Carosserie- u. Wagenfabrik Herm. Schmidt in Rostock. Die Anlagen sind durch Erweiterungsbauten vergrössert worden. Zweck: Bau von Personen- u. Lastkraftwagen u. deren Carosserien, Kutschwagen u. landwirtschaftl. Maschinen, Handel damit sowie Durchführung aller damit in Zus. hang stehen den Geschäfte. Kapital: M. 145 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000; 9000 desgl. zu M. 5000; 2500 desgl. zu M. 10 000; 10 000 desgl. zu M. 20 000 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1923 um M. 40 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 5./7. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 begeb. zu 3800 %. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 75 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000; 2500 desgl. zu M. 10 000, 10 000 desgl. zu M. 20 000 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht in bes. Fällen. Die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Kleine, Engert & Co., Hamburg, Nieder- deutsche Wirtschafts-A.-G., Hannover u. Girozentrale Mecklenburg (Rostock) zu 100 Md. %. M. 35 Mill. der neuen St.-Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1.20 GM. plus Steuer bis 30./3. 1924 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück Fahnenstr. 8618.37 Bill., do. Wollen- weberstr. 36.29 Md., do. Altschmiedestr. 99 390, Maschinen 3.34 Md., Werkzeug 118.34 Bill., Kontorinv. 107 154 818, Fabrikinv. 97.38 Bill., Heizungsanl. 377.67 Bill., Kassa 238.39 Bill., Goldanl. 163.35 Bill., Postscheck 100 Bill., Debit. 32 921.24 Bill., Girozentrale 1616.61 Bill., Aktienresteinzahl. 17 500 Bill., Waren 10 202.5 Bill., Unk. 1095 Bill., Verlust 15 323 Bill. – Passiva: A.-K. 135 000 000, Rückstell.-K. 8600 Bill., Schuldbuch-K. 24 616.71 Bill., Giro- zentrale 123 Bill., Hyp. 239 100, Akzepte 1409.97 Bill., Körperschafts- Umsatz- u. Luxussteuer 1222.22 Bill., Tant.-Steuer 47 906, R.-F. I 52 399.99 Bill., do. II. 77 475 150. Sa. M. 88 371.9 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6495.14 Bill., Hausertrag: Wollenweberstr. 2.02 Bill., do. Altschmiedestr. 1.92 Bill., do. Fahnenstr. 8.01 Bill, Umsatz-, Luxus- u. Körper- schaftssteuer 1272.3 Bill., Gewerbesteuer 25.67 Bill., Gehalt 4347.48 Bill., Lohn 6457.04 Bill., Anticipat. 1677.49 Bill., Hyp.-Aufwert. 463 410 000, Kursdifferenz 2315.52 Bill. – Kredit: Vortrag 63 514, Waren 7116.27 Bill., Anticipat II 65 936 Bill., Kartoffeleinkauf 2820, Zs. 7728. Talonsteuer 5000, Goldanleihe 163.35 Bill., Verlust 15 323 Bill. Sa. M. 22 602.63 Bill. Dividende 1922– 1923: 15 % (3 Mon.) 0 %. Direktion: Dir. Schmidt, Dir. Arthur Hardt. Aufsichtsrat: Bankier Kleine, Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, Franz Levy, Berlin; Dir. Dr. Rehfeldt, Fabr. Friedr. Ahrens, Rostock. Zahlstellen: Rostock: Girozentrale; Hamburg: Kleine, Engert & Co.; Hannover: Nieder- deutsche Wirtschafts-A.-G. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. 1916 Ver- grösserung der Eisengiesserei. Der Verlust aus 1912 M. 169 117 erhöhte sich 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285, 1915 auf M. 337 309. Sanierung siehe b. Kap. Neuer Verlust 1918 M. 41 669, erhöht 1919 auf M. 42 589, 1920 auf M. 45 086; 1921 Verlust M. 2447; 1922 Verlust M. 49 931. Das Werk ist stillgelegt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der 99*