1572 Metall, Maschinen- und Armaturen-Faoriken, Eisengiessereien etc. Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann kt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 17 000, Geb. 115 160, Eisenbahnanschluss 1, Eff. 12 000. Mansfeld A. G. 155 839. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 931, Abschr. 2350. Sa. M. 52 281. – Kredit: Ertrag M. 52 281. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kann, Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Leipzig; Justizrat Dr. Georg Leng- nick, Leipzig. Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt.-Ges. in Rottluff b. Chemnitz. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u der Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund- Werke, Chemnitz G. m. o. H. Rottluff. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2000 St-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Filiale Chemnitz), angeb. M. 1 000 000 den bisher. St.-Aktion. bis 9./12. 1922 zu 140 % (2: 1/. Erhöht lt. G.-V. v. 22. 6. 1923 um M. 6 Mill. St.- u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 4 Mill. 1:1 zu 1000 % – Steuer für die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 000, Masch. 139 000, Werkz. 36 900, Ofen 140 000, Lichtanlage 2400, Betriebs-Inv. 28 000, Modelle 2000, Büro-Inv. 2400, Fuhrwesen 68 000, Betriebsreserve 46 169 693, Kassa 35 837, Waren u. Material. 29 738 203, Sicherh. 8127. – Passiva: A.-K 4 200 000, R.-F. 490 000, Delkr. 8966, Kredit. 57 399 232, Reingewinn 14 552 762. Sa. M. 76 650 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 356 874. Abschr. 814 090, Reingewinn 14 552 762 (davon Div. 8 012 000, Gratifikat. an Angest. u. Arb. 6 445 778, Vortrag 94 984). Sa. M. 61 723 728. – Kredit: Betriebserträgnis M. 61 723 728. Dividenden 1922 –1923: 100 £ (Bonus) 100, ? %. Direktion: Dir. William Gräfe, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Kögler, Stellv. Bankdir. Franz Christ, Dir. Fritz Reinecker, Kurt Beck, Chemnitz; Rich. Hoppe, Berlin. Titaniawerk Akt.-Ges., Rudolstadt (Thur.). Gegründet: 17./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorg. s. Jahig. 1922 23. Zweck: Fortsetzung des bisber von der Titania-Werk G. m. b. H., Berlin, betriebenen Fabrikunternehmen in Rudolstadt sowie Herstellung von Masch., insbesondere Werkzeug- masch. u. Werkzeugen jeglicher Art u. alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 000 in 600) Aktien zu M. 10 0 u. 3300 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 600 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, angeb. 4: 1 zu 170 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, angeb. 2:1 zu 170 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 9 000 000 in 900 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (von Goldschmidt-Rothschild & Co. in Berlin) übern., davon M. 6 000 000 angeb. 10: 1 zu 500 % £ Stempel. M. 3 000 000 sind zu 100 von dem Konsort. zur Bestens-Verwertung für die Ges. übern. Die G.-V. v. 2./11. 1923 be- schloss Erhöh. um M. 25 Mill. auf M. 40 Mill. in M. 24 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 15 fach. St-Recht. Angeboten M. 15 Mill. 1: 1 zu 5 Dollar für je nom. M. 10 000. M. 9 Mill. werden bestens verwertet. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 61 965, Geb. 6.3 Md., techn. Anl. 7. Lager 10 459.67 Bill., Warenfabrikat. u. Fertiglager 14 583.01 Bill, Bankguth. 13 361.08 Bill., Konto- korrent 12 053.66 Bill., Beteilig. 56 10 Kassa 3363.45 Bill., Eff. 1, Rentenbankbeteil. 11 210 Bill. —– Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 16 379 815, Steuer- u. Spezialres. 36 800 Bill., Bank- schulden 141 Bill., Kredit. 16 523.58 Bill., unerhob. Div. 919 000 Rentenbankgrundschuld 11 210 Bill., Gewinn 356.29 Bill. Sa. M. 65 030.87 Bill.