― ―― ――― ―――― -――――― 1574 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fahrradwerk Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Firma bis 4./7. 1923: Trumpf-Fahrradwerk. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. and. Metallgegenständen, Beteilig. an and. Unternehmungen. Kapital: Fr. 540 000 St.-Akt. u. Fr. 60 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. –7 Mill. in 14 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt., ausgeg. zu 140 %. Umgestellt von M. 24 Mill. auf franz. Fr. u. erhöht aaf Fr. 600 000 wie oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Fritz Merkel, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Goehler, Fr. Christin, Saarbrücken; V. Mees, Köln; C. Heymann, Düsseldorf; Dir. Weil, Paris. Ferdinand Garelly, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Ferd. Garelly sen., Saarbrücken; Fabrikant Ferd. Garelly, Zuffenhausen; Emil Garelly, Hamburg; Frau Else Schneider, Haidhof; Bankdir. Fritz Schlachter, Saarbrücken. Zweck. Fortführung des unter der Firma Ferd. Garelly in Saarbrücken, Bahnhofstr. 64, betrieb. Gross- u. Einzelhandelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Eisenwaren, Haus- u. Küchengeräten, Baumaterial. u. einschl. Artikeln und Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital. M. 100 Mill. in M. 95 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 55 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 40 Mill. St.- u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden en block übern. von der Fa. Wolf Netter & Jacobi in Frankf. a. M. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Dir. Jakob Kreutz, Saarbrücken; Eduard Keller, Brebach (Saar). Aufsichtsrat. Grossindustrieller Hugh Emile Fenchelle, Paris; Gen.-Dir Karl Schneider, Haidhof b. Regensburg; Ernst Weigand, St. Ingbert; Rechtsanw. Dr. Alfred Kahn, Stuttgart; Emil Garelly, Hamburg; Paul Jakobi, Prokurist Baer, Frankf. a. M. *Gedera, Akt.-Ges., Saarbrücken, Pestalozzistr. 2. Gegründet: 26./7. 1924. Gründer: Alfred Navarre, Paris; Wwe. Berta Dahlhaus, Albert Dahlhaus, Coblenz; Maschinenbauer Emil Dahlhaus, Crefeld; Frau Sophie Dahlhaus. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, Erwerb u. Verwertung der Gedera- Patente. Kapital: Fr. 50 000 in 100 Inh.-Akt. zu je Fr. 500 (wovon 20 Stück Vorz.-Akt. und 80 Stück Nam.-Akt.), übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4fach Stimmrecht. Direktion: Ing. Gustav Dahlhaus. Aufsichtsrat: Alfred Navarre, Paris; Albert Dahlhaus, Coblenz; Emil Dahlhaus, Crefeld. Kleinapparate-Fabrik „Furlana“ Akt.-Ges. (Fabrique d'Appareils , Furlana“' socicte anonyme) in Saarbrücken. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Bankier Alfred Levy, Saarbrücken; Nikola Oliger, Metz; Josef Bürgel, Strassburg; Dir. Eugen Fischer, Bischweiler (Els.); Isidor Levy, Dillingen (Saar), Jos. Bürgel bringt die Geschäftsanteile der in Strassburg-Els. besteh. G. m. b. H. „Furlana“ fabrique d'appareils aigniseurs etaffileurs société à responsabilité limitée in die A.-G. für M 15 Mill. ein; ausserdem werden 3 Grundstücke (ca. 26 a Grösse) für M. 6 Mill. eingebracht, restl. M. 39 Mill. Akt. sind bar eingezahlt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kleinapparaten aller Art, insbes. der Schleif. u. Abziehapparate „Furlanaé“. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Nam.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 10 000 Inh.-Akt. Lit. B z M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Charles Fréderic, Strassburg. Aufsichtsrat: Rentner Jean Stuhl, Paris; Rentner Johann Georges Koessler, Metz; Architekt Gustav Schmoll, Ing. Ernst Otto Wentzel, Saarbrücken.