Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1575 Saar-Eisenhandel-Aktiengesellschaft Société Commerciale Sarroise de Fer S. A., Saarbrücken. Gegründet: 19./3. 1924. Gründer: Dir. Jakob Katz, Frankf. a. M.; Otto Baentsch, Brebach a. Saar; Dr. Fritz Ebeling, Alois Resch, Joseph Schneider. Zweck: Handel mit Eisen, Metallen. Kapital: Fr. 140 000 in 280 Inh.-Akt. zu Fr. 500 mit 25 % eingezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Baentsch. Aufsichtsrat: Dir. Karl Zuck, Ing. Ernst Otto Wenzel, Rechtsanw. Dr. Eugen Loew, Rechtsanw. Dr. Max Rapp, Hanau; Dir. Alfred Freudenberg, Frankf. a. M.; Dir. Jakob Katz. Saar-Garage, Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: M. Grün, W. Weinmann, H. Schieble, Hermann Scheidt, Johann Minz, Saarbrücken. In die A.-G. werden div. Grund- stücke u. Automobile, erstere für frs. 250 000, letztere für frs. 249 000 eingebracht, wofür Aktien gewährt werden. Zweck. Vertrieb von Motorlastwagen, Autos u. Fahrrädern, von sämtl. Automobil- betriebsstoffen u. Ersatzteilen. Vornahme von Reparat. aller Art der bezeichn. Geschäfts- zweige, Lombardierung von Waren dieser Art, Vertrieb von Sportgegenständen aller Art Handel mit Benzin, Benzol, Ölen u. Fetten, Nähmae ch., Schreibmasch. u. Garagenvermietung- Kapital. Frz. frs. 500 000 in Aktien zu frs. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Weinmann. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Walter Sender, Otto Thiery, Saarbrücken; A. Vogel, Metz. Saarländische Ingenieurgesellschaft für wirtschaftlichen Aufbau Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 2./12. 1920; eingetr. 3./3. 1921. Nach postalischen Ermittl. ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus. hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 11 Filialen in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: GM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 erklärte das bisherige A.-K. unverändert als GM.-Kap. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 497.672, Geb. 2 000 000, Masch. 500 000, Werkz. 100 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 150 000, Rohrnetz. u. Dampfleit. 50 000, Modelle 50 000, Mobil. u. Inv. 150 000, Kassa 3843, Bankguth. 40 073, Postscheck 8486, Debit. 673 901, Vorräte 3 520 100, Entwert. 1 105 351. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Obl. 450, Hyp. 7500, Kredit. 4 441 478. Sa. GM. 8 849 428. Dividenden: Gewinn 1914–1923: M. 112 025, 259 196, 500 832, 529 054, 558 487, 422 512, 1 249 254, 1 198 330, 16 177 466, ?. Direktion: Otto Prollius, Paul Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Axel Wästfelt, Stockholm; Stellv. Reg.-Dir. Dr. Schmitz, C. Kel- linghussen, Rechtsanw. Berzdorf b. Hamburg; Dir. E. A. Forsberg, Stockholm; Dir. Arthur Thiel, Dir. Carl Beskow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. „ Zweck: einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrikat. von Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 11./2. 1916 beschloss Verpacht. der Anlagen an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Alfred Eberhard & Co.