―― g dal(a ¼q aͤf⅛ ,[, .(([f; o:t . . ͥ 1576 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in Cöln unter Einräumung eines Verkaufsrechtes auf 3 Jahre. Die G.-V. v. 14./5. 1918 sollte über die Auflös. der Ges. u. den Verkauf des Eisenwerkes zum 1./10. 1918 an das Rheinisch- Westfäl. Gusswerk Eberhardt & Co. in Köln beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904k um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden: St.-Aktien 1914–1917: 0 %: Vorz.-Aktien 1914–1917: 0 %. „ Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Aug. Stöckel, Veterinärrat Martens, Sangerhausen; Dr. Prost. Magdeburg. Anmerkung: Seit 1918 konnte nichts über das Unternehmen ermittelt werden. Aluminium-Akt.-Ges., St. Jlgen. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Ziegelei-Ing. Eugen Dähling, Dir. Karl Walk, Heidelberg; Prokurist Jul. Weber, Heidelberg-Kirchheim; Dir. Walther Weber, Schwäb. Gmünd; Heinr. Messerschmidt, Walldorf. Von der A.-G. wird der Betrieb der Fa. Schönberger, Boch & Co., St. Ilgen, für M. 15 Mill. in Akt. übernommen. Zweck. Herstell. u. Verarbeit. von Aluminium u. anderen Metallen sowie Handel u. Vertrieb der aus diesen Metallen gewonnenen Erzeugnisse. Kapital. M. 40 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. = 1 St., M. 1000 Vorz.-A.-K. 20 St. in best. Fällen. Direktion. Heinr. Messerschmidt, Walldorf. Aufsichtsrat. Wilh. Wagner, Dir. Fritz Heuschele, Fabrikant Alois Sauer, Geologe Dr. Alb. Ratzel, Heidelberg. *Drahtindustrie Akt.-Ges., St. Toenis (Rhld.). Gegründet: 7./5. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 6./6. 1924. Gründer: Frau Witwe Gertrud Ecken geb. Finck, Crefeld; Frau Landgerichtsdir. Johanna Müller geb. Ecken, Frau Amtsgerichtsrat Cäcilie Joetten geb. Ecken, Köln; (letztere 2 Gesellschafter der off. Handelsges. Niederrheinische Industriewerke F. Cramer u. Co., Crefeld); Gutsbes. Wilhelm Finck, Kervendonk b. Kevelaer; Carl Lucas, Crefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Draht, Drahtstiften u. Drahterzeugnissen aller Art insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Niederrheinische Industrie-Werke F. Cramer u. Co. in Crefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, deren Vermögen mit Wirk. v. 1. April 1924 ab in die Akt.-Ges. eingebracht wird. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Ecken, Viersen; C. Lucas, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors Bauunternehmer Alex Ecken, Crefeld; Stellv. Landgerichts-Dir. Dr. Heinr. Müller, Amtsgerichtsrat Dr. Eugen Joetten, Köln-Marienburg; Gutsbes. Wilh Finck, Kervendonk bei Kevelaer; Landgerichtsrat Eduard Kremer, Düsseldorf. Vosswerke, Akt.-Ges. in Sarstedt, Hannover. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Louis Voss, Sarstedt; Rob. Winter, Hannover. Zweck: Übernahme, Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Fabrikbes. Louis Voss in Sarstedt und Rob. Winter in Hannover unter den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- und Herdfabrik Winter & Co. betriebenen Geschäfte; Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbesondere die Anschaffung die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom November 1924 sollte Umstell. auf GM. 1 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 424 900, Gebäude 795 716, Masch. 67 428, Werkzeuge u. Einricht. 32 886, Generalwaren 7 695 650, Kontokorrent 205 840 963, Eff. 33 776,