= – Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1577 Wechsel 6 455 213, Kassa 1 311 479. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Oblig.-Anleihe 1 545 000, Kontokorrent 199 464 144, Delkr. 10 010 678, Akzepte 3000, Reingewinn 8 335 190. Sa. M. 222 658 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Gen-Unk. 87 429 720, Abschr. 37 913, Reingewinn 8 335 190 (davon: Div. 3 750 000, R.-F. II 3 000 000, Vortrag 1 585 190). – Debet: Vortrag 129 721. Generalwaren 95 673 103. Sa. M. 95 802 825. Dividenden 1921–1923: 15, 125, ? %. Vorstand: Fabrikbes. Rob. Winter, Stellv. Aug. Nolte, Alfred Doss, Hannover; Hans Schönian, Sarstedt; Johann Petin, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Senator Dr. A. Menge, Kaufm. Alfr. Winter, Hannover; Friedr. Voss, Hamburg. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Übernahmepreis M. 796 000. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 29 000 am; die Fabrikgebäude, die, nachdem sie im Jahre 1901 durch Feuer zerstört waren, vergrössert wieder aufgebaut wurden, bestehen aus einer Dreherei, Schlosserei u. Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei u. Giesserei, Kesselschmiede u. Rohrbiegerei, Eisenkonstruktionswerkstätte. Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehör, sowie 5 Wohnhäusern mit 13 Wohnungen. Die Gebäude etc. bedecken eine Grundfläche von ca. 8500 qm u. sind grösstenteils massiv oder in Eisenfachwerkbau auf- geführt. Die Ges. befasst sich im einzelnen neben allgemein. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chemische u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hütten- industrie sowie Dampfkesselbau aller Systeme u. Eisenhoch- u. Brückenbau. Es sind 200 Arb. u. 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (180 PS-Kraftleist.) mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital: M. 35 000 000 in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1918 um M. 250 000. Weiter 1921 um M. 1 450 000 in 1050 St.-Akt. (angeb. zu 110 %) u. 400 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. begren/t, haben Nachzahl.-Anspruch sowie mehrfach. Stimmrecht u. können zu 115 % zurückgekauft werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. 1: 1 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, von den St.-Akt. M. 4 600 000 angeb. zu 320 % (1: 1). Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., an ein Konsort. (Führung Darmstädter u. Nationalbank) begeben, welches M. 5.5 Mill. St.-Akt. 2: 1 zu 6200 % £ Steuer den Aktion. anbot, nom. M. 700 000 dem Vorst. u. A.-R. zu 10 000 % überliess, während restl. M. 5.8 Mill. bestens im Interesse der Ges. verwertet wurden. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 Mill. in St.-A. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag den Aktion. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu $ 2 pro M. 1000 – Steuern angeboten. Die Erhöh. ist zunächst in Höhe von M. 10 Mill. durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer statut. festgelegten jährl. Vergüt.), event. Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Angestellte, weitere 8 % an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 28.11 Bill., Geb. 1, Masch. 1, Betriebs- dampfanlage 1, Inv. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Pferde, Wagen u. Automobil 1, elektr. Anl. 1, Modelle 1, Fabrik-Neubau 1034.57 Bill., Anschlussgleis 1, Wohnhaus-Neubau 1, Patente u. Lizenzen 1, Vorräte 7898.66 Bill., Kassa 1166.48 Bill., Effekten 64 819, Sorten 5557.27 Bill., Aussenstände 13 296.48 Bill., Bankguth. u. Postscheck-K. 6365.97 Bill., Bank-Sonder-K. (für 25 % Kapital-Erhöh.-Einzahl.) 1 150 000, K. der Aktionäre (für 75 % Resteinzahl M. 3 450 000, für Volleinzahl. auf M. 5 400 000) 8 850 000, (Bürgschafts- u. Kaut.-Wechsel 201 000 615). — Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 83 500 000, Werkerhalt.-K. 4 150 000, Wohlf.-K. 3 567 495, Interims-K. 2640.94 Bill., Kontokorrent-K. 27 806.47 Bill., rückst. Div.$953 565, Gewinn 4900.14 Bill., (Avale 201 000 615). Sa. M. 35 347.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuer-Rückl. 20 473.31 Bill. Abschr. 85.46 Bill., Reingewinn 4900.14 Bill. — Kredit: Vortrag 44 254, Fabrikat.-K. 20 831.87 Bill., Sorten 4443.24 Bill., Zinsen 183.80 Bill. Sa. M. 25 458.92 Bill. Kurs Ende 1922–1923: 5500, 3.1 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse im Mai 1922. Juli 1924 restl. M. 10 Mill. St.-Akt. (Emiss. Dez. 1923) zugelassen. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 8, 12, 12, 15, 25 £ 15 % Bonus, 25, 50 – 50 % Bonus, 0 %. Vorz.-Akt. 1921— . £― 50 % Bonus, 0 %. Direktion: Emil Buschhorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Senator Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Nemsdorf; Bank-Dir. Emil ―― ―