Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1579 Guth. b. d. Reichsbank u. Postscheckämtern 5895, Wertp. 1871, wertbeständ. Steuer-K. 5117, „ 3 % 63 000, Verpflicht. 55 518. Sa. GM. 1 655 518. ividenden: 10 4– 8, 10, 12, 10 15 0 1 3 Bonus; 30 Gold-Pf. pro Akt. 1923 (./7. 31 /12): 0 % % ...... Direktion: Emil Schweizer, Wilh. Erbe. Aufsichtsrat: Fabrikbes Max Erbe, Fabrikbes. Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden; Baurat Senator Dr.-Ing. h. c. Anselm Bock, Hannover. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Reichsbank, Postscheck-K. Erfurt 5802. Mitteldeutsche Metallhütte Akt.-Ges., Schönebeck a. E. (In Liquid.). Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Bank-Dir. Paul Beate, Hermann Leisner, Efraim Leisner, Magdeburg. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 ist die Ges. in Liquid. getreten. Zweck. An- u. Verkauf von Metallen u. metallischen Rückständen u. deren Ver- arbeitung sowie die Herstell. von Metalllegierungen u. Blockmetallen. Kapital. M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923, von einem Konsort. unter Führung der Magdeburger Bank zu 500 % mit der Massgabe übern., M. 8 Mill. 1: 1 zu 50 000 % anzub. u. M. 2 Mill. im Interesse der Ges. zu verwerten. Die in der G.-V. v. 24. 6. 1924 beschlossene Umstell. des A.-K. wurde in der G.-V. v. 7./10. 1924 rückgängig gemacht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. H. Bach, Otto Schultze, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Paul Beate, Konsul Walther Adam, Magdeburg; Rechtsanw. Ed. Deesen, Halberstadt. Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner Akt.-Ges., Schwabach. Gegründet: 8./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Richard Bergner, Frau Lina Bergner, Ing. Waldemar Bergner, Frau Dora Bergner, Frl. Lotte Bergner, Schwabach. Richard Bergner legt in die A.-G. ein das von ihm seither unter der Firma: Bayerische Schrauben- und Federnfabriken Richard Bergner in Schwabach be- triebene Unternehmen mit dem Grundbesitz Bahnhofstr. 8–14 in Schwabach, den Masch. u. Anlagen, den Forderungen u. Verbindlichkeiten u. dem Firmenrechte. Reinwert dieser Sacheinlagen: M. 118 947 070. Die Ges. übernimmt die Sacheinlagen zu M 59 960 000. Ein- leger erhält hierfür 3000 Vorz.-Akt. u. 2996 St.-Akt. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der gleichen Firma betriebenen Fabrikationsunternehmens in Schrauben, Federn, Draht u. Metallwaren aller Art, Handel mit diesen Artikeln, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 60 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 1047.57 Bill., Postscheck 349.7 Bill., Debit. 124 004.15 Bill., Kaut. 300, Waren 31 848 Bill., Fuhrpark 1, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Werkz. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Betriebsmaterial. 1819.5 Bill., Immobil.-u. Bau-K. 1, Währungs-K. 6679.1 Bill. – Passsiva: Kredit. 24 172.54 Bill., Hyp. 196 891, Steuern u. Umlagen 14 036.47 Bill., Rückl. für Werkerneuer. 55 000 Bill., Spez.-R.-F. 5000 Bill., Delkr. 62 002 Bill., A.-K. 60 000 000, Reingewinn 5536.93 Bill. Sa. M. 165 748 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 451.39 Bill., Betriebsmaterial. 2587.16 Bill., Reparat. u. Unterhalt. 7346.28 Bill., Lohn u. Gehalt 23 869 Bill., Steuern 378.69 Bill., Handl.- Unk. 4414.77 Bill., Geschäfts-Unk. 82 696.58 Bill., Interessen 5788 Bill., Ausfälle 18 570.37 Bill., Reingewinn 5536.93 Bill. – Kredit: Warenrohgewinn 152 121.54 Bill., Eff. 1 Bill., Währungs-K. 11 516.73 Bill. Sa. M. 163 639.28 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Richard Bergner, Waldemar Bergner, Schwabach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Rauschert, Coburg; Fabrikdir. Gottlieb Mehring, Rechts- anwalt Carl Merkel, Nürnberg. Eisenblechrohwarenfabrik Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Firma bis Sept. 1924: Vereinigte Servier- geräte-Fabriken Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gebrauchsgegenständen, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Serviergeräten aller Art, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, desgleichen der Erwerb von solchen. = ―== .