― ― 1580 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 100 000 Urspr. M. 8 000 00c0 in 1000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G., V. v. 6./1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. 8000 Stück bis 5./2. 1923 zu 230 % (1 1). 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 7 best Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. F. od. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserd je Mitgl. M. 6000, Vors. M. 12 000) u. Vorst., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 835 000, Kraftanl., Trans- miss. u. Riemen 1, Arbeitsmasch. 5 0 000, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 1, Kontor-Einricht. 1, Fahrzeuge 1, Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 5 401 704, Invent. u. Debit. 46 8 9 601. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 309 168, Kredit. 32 166 580, Reingewinn 13 070 562. Sa. M. 53 546 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 27 735 617, Steuern, Abg. u. Versich. 447 758, Zs. 229 797, Abschreib. 1 803 895, Reingewinn 13 070 562 (davon R.-F. 653 528, Div. 7 000 000, Tant. 3 024 258, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 1 500 000, Vortrag 892 775). Sa. M. 43 287 630. – Kredit: Waren u. Fabrikationsüberschuss M. 43 287 630. Dividenden 1922–1923: 50. ? %. Direktion: J. A. W. Bahmann, Techniker Walter Weidlich. Aufsichtsrat (4–9): Vors. Komm.-Rat Karl Gossweiler, Stellv. Bankvorstand Walther Schramm, Dawvid Teitler, Stadtrat Hellig, Schwarzenberg; Fabrikbesitzer Aug. Zschiedrich, Paul Hofmann, Beierfeld. Zahlstellen: Chemnitz: Bank für Mittelsachsen, A-G., Handelsbank, e. G. m. b. Allg. Deutsche Credit-Anst., Darmstädter u. Nationalbank; Chemnitz-Sigmar: Carl Willecke & Co.; Schwarzenberg: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Leipzig: Philippsohn & Co. Thuringia Akt.-Ges. Schwarzhausen (Thüringen). in Schwarzhausen, Post Thal b. Coburg. Gegründet: 11./2. bezw. 31./7. 1918; eingetr. 8./8. 1918. Firma bis 8./4. 1920: Deutsche Pflanzenfaserveredelungswerke Akt.-Ges. mit Sitz in Neustadt (Schwarzwald). Gründer siehe dieses Handbuch Jahrg. 1919/20. Zweck: Herstellung von Drahtgeweben in allen Metallen u. Ausführungen. (Früher Veredlung von Gespinnst asern zu Textilzwecken.) Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. 31 699, Gebäude 672 251, Masch. 1 162 211, Utensil. 1, Kontokorrent-K. 61.19 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Steuer- Res. 70 000, Gewinn- u. Verlust-K. 61.19 Bill. Sa. M. 61.2 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 325, Fabrikationsgewinn 61.2 Bill. –— Kredit: Gebäudeabschreib. 20 791, Maschinenabschr. 205 095, Reingewinn 61.19 Bill. Sa. M. 61.2 Bill. Dividenden: 1918–1921: 0, 0, ?, 2 %; 1921/22–1922/23: „ Vorstand: Jacob Christian Schmidt, Rud. Schmidt, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Schmidt, Berlin; Stellv. Major a. D. Neugebauer, Frau Josy Ibing, Coblenz; Justizrat Dr. Dahlem, Niederlahnstein. Deutsche Gussstahlkugel- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr, 5./6. 1896) unter der Firma Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger. Übernahme der Stahlkugelfabrik von Fries & Höpflinger. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Kugellagern u. Laufringen. Die Ges. arbeitet in der Hauptsache für Fahrrad-, Automobil-, Kugellager- u. Masch.-Fabriken. Der Grund- besitz der Ges. besteht aus mehreren Anwesen, die teils in Schweinfurt, teils in Oberndorf bei Schweinfurt liegen; die Gesamtgrundfläche beträgt ca. 81 175 qm, hiervon entfallen auf Büro u. Wohnhäuser 6285 qm, auf Fabrikgelände einschl. Wiesen 74 890 am. Die Kessel- anlage der Ges. auf den Fabrikgrundstücken besteht aus 7 Dampfkesseln mit einer Heizfläche von zus. 800 qm; die im Betriebe befindl. Dampfmaschinen u. Motoren besitzen eine Pferde- stärke von insgesamt 2550 PS. Beamte u. Arb. ca 2500. Kapital: GM. 4 495 000 in 219 000 St.-Aktien à GM. 20, 5000 Schutz-Aktien à GM. 1 u. 2000 Vorz.-Akt. à GM. 55. Urspr. M. 600 000, Erhöh. bis 1912 auf M. 2 300 000. Näheres über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22 dieses Handb. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./5. 1912 um M. 700 000, angeb. zu 150 %. Dann Erhöh. um M. 1 250 000 beschl. die G.-V. v. 6./5. 1913, angeb. M. 1 Mill. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1916 um M. 750 000, angeb. 6: 1 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1920 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., den alten Aktion. 2:1 zu 130 % angeb.; die gleiche G.-V. beschloss auch Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um