= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1581 M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, hiervon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 260 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 Mill. in Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8fachem (jetzt 30fachem) Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 55 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000, angeb. auf M. 1000 St.- oder M. 4000 Vorz.- Aktien 1 junge Aktie zu 1500 % – Stempel etc., ferner auf jede alte St.-Aktie 1 junge (als Gratisaktie) gegen Zahl. der darauf entfallenden Steuern etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 25 Mill. in St.-Aktien, die zur Verfüg. der Ges. gehalten werden. Die G.-V. vom 26./7. 1924 beschloss- die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. in GM. 4 495 000 folgendermassen: 1000 PM. St.-Akt. = 3 St.-Akt. à GM. 20, 1 Vorz.-Akt. à PM. 1000 = GM. 55 1 Schutz-Aktie à M. 1000 unter Zuzahl. von GM. 0.97 = GM. 1. Auleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v 16./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Gegen Rückgabe von je M. 7000 Teilschuldverschr. konnte 1 junge St.-Aktie vom 8./3. bis 8./4. 1923 bezogen werden; soweit von diesem Angebot nicht Gebrauch gemacht wurde, wurden die Teilschuldverschreib. zum 15./4. 1924 zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 30 St., doch steht die Ausübung des Stimmrechts nur der Allg. Treuhand- A.-G. in Dresden zu. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 7 % Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 16 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien resp. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 2 000 000, Bürogeb., Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 500 000, Kraftanl. u. Fabrikat.-Masch. 500 000, Werkzeuge, Mobil. u. Utensil. 10 000, Pferde u. Wagen 1, Modelle 1, Patente 1, Industriegleis 1, Wertp. 1, Beteil. 1, Kassa 10 272, Wechsel 4440, Debit. u. Bankguth. 1 125 321, Vorräte 2 363 581. – Passiva: A.-K. 4 495 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 250 000. Teilschuldverschr. 17 694, Akzepte 41 910, Kredit. (einschl. Steuerrückl. u. Rentenbankumlage) 684 016, Fries & Höpflinger Jubiläums-F. 25 000 Sa. GM. 6 513 621. Kurs Ende 1914–1923: In Dresden: 145*, –, 292, –, 1560, 172, 304, 610, 5900, 10.5 %; „ 145*, –, 292, 305.75, 155.75*, 173.50, 303, 645, 5500, 9.25 %. Auch in Chemnitz notiert. Dividenden 1913/11–1923/24: 12, 10, 25, 25, 25, 15, 6, 14, 25, 100, 0 %. Vorz.-Aktien 1920: 7 %; 1922/23–1923/24: 37, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) 1 Komm.-Rat Engelbert Fries, Geh. Komim.-Rat Wilh. Höpflinger, M. Kaiser, . Tully. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Hans Neumeyer, Fürth; Geh. Komm.-Rat Ernst Schweinfurt; Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Dresden; Komm.-Rat William Busch, autzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: München, Nürnberg u. Fürth: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Frau Betty Sachs, Frau Hedwig Grätz. Schweinfurt; Lina Sachs, Plochingen; Fa. Sachs G. m. b. H., Frau Wwe. Theolinde Fichtel, Hannover. Zweck. Pachtung u. Betrieb des bisher unter der Fa. Schweinfurter Präzisions-Kugel- Lager-Werke Fichtel & Sachs betrieb. Unternehmens. Kapital. M. 100 000 000 in 9400 Aktien zu M. 10 000 u. 120 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Willy Sachs, Dir. Arthur Naumann. Aufsichtsrat. Senator Georg Wüstenfel d. Münden; Justizrat Rechtsanwalt Jüllich, Komm.-Rat Wilhelm Höpflinger, Schweinfurt; Buchdruckereibes. Eugen Hutzler; Reutlingen. Kienzle Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Schwenningen. Gegründet. 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Kapital. M. 64 Mill. in 400 Vorz.- u. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 32 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches Stimmrecht. ........