. 1582 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 24 915 664, Debit. 597 446 807, Banken 106 785 062, Wechsel 293 767 701, Eff. 2 940 065, Waren 876 186 595, Grundst. u. Geb. 154 546 222, Kraft u. Licht 1 240 262, Masch. 13 418 432, Mobil. 718 070, Fuhrpark 14 850 721. – Passiva: A.-K. 32 000 000. Kredit. 906 547 388, Akzepte 51 362 319, Interims-K. 567 000 000, Steuer- rückstell. 157 000 000, transit. Buchungen 174 835 038, Delkr.-K. 6 635 155, Ern.-F. 12 534 599, Hyp. 3 452 785, Gewinn 175 448 319. Sa. M. 2 086 815 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 743 134 511, Steuern 2 776 442, Abschr. 208 831 204, Gewinn 175 448 319. Sa. M. 1 130 190 477. – Kredit: Rohgewinn M. 1 130 190 477. Dividenden 1922–1923: 300, 2 %. Direktion. Fabrikant Christian Kienzle, Fabrikant Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Schwenningen. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stellv. Hofrat Karl Johannes Schlenker, Stuttgart; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Architekt Georg Mall, Donau- eschingen; Fabrikdir. Heinr. Zschocke, Kaiserslautern. Joh. Witt, Maschinenfabrik Akt.-Ges., Schwerin i. M. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt, Bankdir. Wilhelm Schober, Schwerin; Fa. Schütt & Ahrens, Stettin; Dir. Willy Brandt, Hannover. Ein- gebracht wird in die A.-G. die bish. Fa. Joh. Witt, Maschinenfabrik, Schwerin gegen Ge- währung von M. 60 Mill. Akt., ausserdem ein Hausgrundst. gegen Hingabe von M. 3 Mill. Akt. Zweck: Fabrikations- u. Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. Joh. Witt, Maschinenfabrik in Schwerin besteh. Geschäftsunternehmens, ferner die Er- richtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, die mit dem eigenen Betriebe der A.-G. od. mit der Verwert. der eigenen od. fremd. Erzeugnisse irgendwie in Verbindung stehen. Kapital: M. 100 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 6000 zu M. 10 000. Die Ausgabe der für die Sacheinlage gewährten Aktien über M. 63 Mill. erfolgt zum Nenn- betrag, die der übrigen Aktien über M. 37 Mill. zu 310 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1972.38 Bill., Postscheckguth. 93.86 Bill., Debit. 48 952 Bill., Warenbestände 62 750 Bill., Eff. 35 000, Fabrik-Inv. 2.31 Bill., Fabrik- grundst. 91 434 019, Grundst. 1 022 866. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 55 352.12 Bill., Bankforder. 1011.75 Bill., Darlehnsforder. 391 023, R.-F. 260 000 000, Reingew. 57 406.76 Bill. Sa. M. 113 770.63 Bill. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 774.4 Bill., Lohn u. Gehalt 13 727 95 Bill., Zs. 48.56 Bill., Reingewinn 57 406.76 Bill. Sa. M. 94 957.69 Bill. — Kredit: Bruttogewinn M. 94 957.69 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Witt, Ing. Conrad Witt. Aufsichtsrat: Geh. Kommiss.-Rat Conrad Witt, Bank-Dir. Wilhelm Schober, Schwerin; Konsul Dr. phil. h. c. Willy Ahrens, Stettin; Dir. Willy Brandt, Hannover; Dir. Otto Rengstorf, Berlin; Rittergutsbes. Dr. phil. Hermann Pohl, Wessin b. Crivitz i. M. Petrol-Licht-Lampenfabrik, Akt.-Ges., Sebnitz. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Felix Friedr. Siegreich Schade- Fritz Erhardt Schade, Sebnitz; Fabrik-Dir. u. Ing. Max Walter Franz Neumann, Nixdorf: Rechtsanw. Reinhold Emil Bruno Hirsch, Sebnitz; Frau Emma Eger, geb. Deutsch, Prag. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Metall- u. Glaswaren u. von allen zu diesem Geschäftszweig gehörenden Artikeln auf eigene Rechnung oder kommissionsweise. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 89. Direktion. Fabrik-Dir. Oswald Eger, Prag. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Fritz Hübner, Leipzig; Guido Ellbogen, Schmölln; Rechtsanw. Dr. Thieme, Dresden. Berlin-Seegefelder-Industrie-Akt.-Ges. in Seegefeld b. Spandau. Gegründet. 10./11., 18./12. 1922; ein getr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Max Schenck, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Fabrikbes. Wilhelm Wuppermann, B.-Zehlendorf; Dr.-Ing. Richard Krieger, Düsseldorf; Fideikommissbes. Carl Liebe-Harkort auf Harkorten b. Haspe; Rechtsanw. Friedrich Schenck, Hagen.