Metall, Maschien- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1583 Maschinenfabrik Rödertal Akt.-Ges., Seifersdorf b. Radeberg. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Sitz urspr. in Dresden. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Feinmaschinen, Apparaten aller Art, elektrotechnischen Artikeln, Erwerbung, Verwertung u. Veräusserung gewerblicher Schutzrechte. Kapital. GM. 210 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 u. 23./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Vorz.- u. St.-Akt. sind dem Vorstand zur Verf. gestellt worden mit der Massgabe, die Vorz.-Akt. dem Verwaltungsrat u. von den St.-Akt. dem Ing. E. A. Seidemann in Wachau b. Radeberg als Gegenwert für eingebrachte Sachwerte 1200 St.-Akt. zu überlassen, die restlichen 600 St.-Akt. einem Konsort. zu überlassen mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. im Verh. M. 1000 M. 3000 zu pari £ Stempel anzubieten. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10.5 Mill. auf GM. 210 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 135 000, Masch. u. Utensil. 65 720, Debit. 15 000. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 2400, Gewinn 3320. Sa. GM. 215 720. Dividenden 1922–1923. ?, ? %. Direktion. F. K. H. Hast, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Arthur Seidemann, Wachau b. Radeberg; Stellv. Otto Janke, Wilhelm Hast, Dir. Willem van Erk, Dresden; Dir. Albert Unter-Harnscheidt, Langebrück. Th. Blass Gesenkschmiede u. Maschinenfabrik Akt-Ges. in Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. Th. Blass betrieb. Gesenk- schmiede u. Maschinenfabrik. Kapital. GM. 240 000 in 600 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 im Verh. 12½: 1 auf GM. 240 000 in 600 Aktien zu GM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 50 000, Fabrikeinricht. 35 000, Werkzeugmasch. 83 000, Werkz. 12 000, Waren 46 439, Kassa 794, Wechsel 3546, Wertp. 5722, Debit. 71 909. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 66 412. Sa. GM. 330 412. Direktion. Georg Blass. Aufsichtsrat. Frau Juliane Blass, geb. Theisig, Seifhennersdorf; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikdir. Immo Zimmermann, Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau. Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walz- werk Holzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen aller Art unter Übernahme des bisher von der Siegburger Walzwerk Holzrichter, Rötzel & Co. Komm.-Ges., Siegburg betriebenen Walzwerks- u. Handelsgeschäfts, Vornahme aller Geschälte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 214 730, Masch. u. sonst. Anlagen 13 590 626, Fabrikate 37 458 561, Debit. 150 259 873, Kassa 555 927. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 186 131 593, Gewinn 4 948 124. Sa. M. 203 079 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 731 989 851, Handl.-Unk. 47 627 216, Abschr. 792 261, Gewinn 4 948 124. Sa. M. 785 357 454. – Kredit: Verkäufe M. 785 307 454. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Dir. C. H. Becker, Dir. Fritz Neitzert, A. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Stellv. Aug. Loose, Dr. A. Peill, Justizrat Lang, Köln. Aufspann-Werkzeuge-Akt.-Ges., Siegen. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Karl Breitenbach, Siegen i. W.; Fabrikdir. Otto Bühring, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Hermann Meinhardt, Weidenau a. d. Sieg; Ing. Viktor von Mandel, Naumburg a. S.; Bankherr Kurt Kayser, Halle a. S. Sitz bis 17./5. 1924 in Halle a. d. S. ――‚§‚―――― ―