――― ―― ―‚‚‚‚―ÜÜ‚‚‚‚‚‚‚‚ÜÜÜ ‚ÜZ§= ‚‚‚‚‚――‚‚―― 1584 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Verwertung von Patenten u. Schutzrechten auf dem Gebiete der Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen aller Art sowie der Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteiligung an solchen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu Parl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: K. Breitenbach, Siegen i. W. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Bühring, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Hermann Meinhardt, Weidenau a. d. Sieg; Ing. Viktor von Mandel, Naumburg a. S. Ludwig Koch Akt.-Ges., Siegen. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Witwe Ludwig Koch, Auguste, geb Stenger, Ing. Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Siegen; Student des Eisen- und Hüttenfachs Ludwig Koch, Freiberg in S.; Syndikus Heinr. Eifert, Dortmund. Die ersten vier Gründer bringen als Ges. der Firma Ludwig Koch in Siegen das Vermögen dieser Ges. mit dem Rechte der Firmenfortführung in die A.-G. ein. Die Ges. gewährt für die Sacheinlagen den Einbringern insgesamt 996 Akt. zu M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Richard Hohlfeld, Siegen. Aufsichtsrat. Witwe Auguste Koch, geb. Stenger, Siegen; Ministerialrat a. D. Adolf Stenger, B.-Steglitz; Oberbergrat Fritz Bellingrodt, Recklinghausen. Erzgebirgische Landwirtschaftliche Maschinenhalle Akt.-Ges. in Siegmar. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer: Firma Erzgebirgische Landwirt- schaftsbank e. G. m. b. H., Chemnitz; Rittergutspächter Gottfried Heinrich Johann Gey, Lichtenwalde; Rittergutsbes. Reinhold Alfred Schober, Schönau; Curt Heinig, Alwin Max Thurm, Siegmar. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung sowie die Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, der An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen, ferner Erwerb u. Fortführung des bisher von der Fa. Erzgebirgische Landwirtschaftl. Maschinenhalle, e. G. m. b. H. in Chemnitz be- triebenen Geschäftes. Kapital: M. 110 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. erhalten, nachdem 6 % an die St.-Akt. ausgeschüttet sind, eine weitere Div. in prozentual gleichem Ausmass wie die St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./9. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Alfred Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Rudolf Walter Merz, Rittergut Höckericht bei Chemnitz; Stellv. Geschäftsführer Dr. Theobald Alfred Troll, Chemnitz; Öberstleutnant a. D. Ludwig Felix Henker, Braugut Hartmannsdorf, Bez. Leipzig: Landwirt Friedrich Aebischer, Chemnitz; Gutsbes. Paul Otto Fankhänel, Wüstenbrand; Gutsbes. Hugo Bruno Hörtzsch, Reichenbrand; Mühlengutsbes. Ludwig Richard Felix, Niederhermersdorf; Rechtsanw. Dr. Hermann Reuter, Zschopau. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, Wurtt. Gegründet: Eingetr. in Böblingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe dieses Handb. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.- Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbesondere von Weberei-Hilfs-Masch. u. Utensilien. Kapital: GM. 500 000 in 20 000 St.-A. zu M. 20, 300 Vorz.-A. zu M. 20 u. 940 Vorz.-A. zu M. 100. A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. Über die Beweg. desselben bis dahin s. früh. Jahrg. Die G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000, begeben zu 105 % an Ferd. Langenberg. Lt. a. o. G.-V v. 29./1 1. 1921 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., angeb. zu 100 bzw. 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Banken-Konsort. (Disconto-Ges. u. Fa. Pick $ Co., Stuttgart), M. 2 000 000 davon (1:3) zu 450 % angeboten u. restl. M. 4 000 000 der der Ges. nahestehenden Deutsche Hollerith Masch. G. m. b. H. in Villingen u. Berlin über- lassen. Nochm. erhöht lt. a. o. G.-V. 30./11. 1923 um M. 8 Mill. (auf M. 20.3 Mill.) in