Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1585 8000 St.-A. zu M. 1000, zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20.3 Mill. auf GM. 406 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf G.-M. 20, weiter wurde Erhöhung um GM. 94 000 (auf GM. 500 000) in 940 Vorz.-Akt. zu M. 100 mit 2fach. Div. u. 2 fach. Stimmrecht beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., je M. 20 Vorz.-Aktie doppeltes Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Sindelfingen 194 500, Vaihingen 10 000, Masch. 99 350, Fabrik- u. Büro-Einricht, Heiz- u. Lichtanlage 15 000, Werkzeuge u. Modelle 6001, Kassa 373, Postscheck 49, Devisen 7567, Eff. (nom. 2 600 000 Zwangsanl.) 1, Beteilig. bei gemeinnütz. Baugenossensch. 1, Aussenstände 15 098, Vorräte 111 631. – Passiva: A.-K. 406 000, Kredit. 19 892, Banken 13, unerhob. Div. aus 1922: 1 R.-F. 33 667. Sa. GM. 459 573. Dividenden 1919 1923: 0, 0, 0, 50, 0 %. Direktion: Ober-Ing. K. Roller. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Bankdir. Konsul- Alfred Federer, stellv. Vors. Bankier Edgar Pick, Generalkonsul Ferd. Langenberger, Fabrikant Berthold Fein, Rechtsanw. Herm. Diefen- bach, Stuttgart; Dir. Willy Heidinger, Berlin; Dr. Rudolf Zöppritz, Mergolstetten. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges. Martin Hilflebrand Automobilwerke Akt.-Ges. in Singen a. H. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Emil Schmidt in Radolfzell. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Kraftfahrzeugen u. deren Ersatzteilen, von verwandten Erzeugn. sowie d. Vornahme aller hiermit in Zus. hang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 8000 Aktien zu M. 1000; 1900 Aktien zu M. 10 000; 400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um 40 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. 1900 zu M. 10 000, 400 zu M. 50 000, ausgeg. zu 900 %. In der a. o. G.-V. v. 28./5. 1923 soll um weitere Erhöh. von M. 25 Mill. beschlossen werden. Direktion: Fabrikant Martin Hildebrand, Singen; Fabrikant Wilh. Vollmer, Ehingen. Aufsichtsrat: Bankdir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Bankier Karl Waldschütz, Dr. Hans Paulsen, Ing. Jul. Züblin, Singen; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. Magnus Drahtwerk, Akt.-Ges., Sinn. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer: Fabrikdir. Fritz Hartner, Hom- burg v. d. H.; Fabrikdir. Dr. Richard Huppertsberg, Hardegsen; Rittergutsbes. Karl Opper- mann, Lehrbach; Fabrikbes. Richard Kern, Basel; Fabrikant Albert Magnus, Sinn; Rechts- an walt Hans Oppermann, Ludwig Pries, Wetzlar. Die Gründer Karl Oppermann, Albert Magnus. Ludwig Pries u. Hans Oppermann bringen die sämtl. Geschäftsanteile der Firma Magnus Drahtwerk, Ges. m. b. H. zu Sinn, im Nominalbetrag von M. 325 000 zum Kurse von 200 %, also mit M. 650 000 in die Gesellschaft ein, u. zwar Karl Oppermann Geschärtsanteile im Werte von M. 350 000, Albert Magnus solche im Werte von M. 200 000, Ludwig Pries solche im Werte von M. 50 000 u. Hans Oppermann solche im Werte von M. 50 000. Zweck. Erzeugung u. kaufmänn. Verwertung von Drahtwaren u. Drahtseilen jeder Art. Kapital. M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, sämtl. aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 soll Beschluss fassen über Bilanz u. Gew.-Verteil. Neuwahl des A.-G. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 114 945, Masch. 604 006. Kassa 167 711, Debit. 16 009 403, Banken 411 111, Bestände 13 457 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 26 253 603, Akzepte 1 600 000, Gewinn 950 575. Sa. M. 30 804 178. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. u. Überteuer. 156 508, Verwalt.-Kosten 3 658 117, Gewinn 950 575 (davon R.-F. 47 528, Kap.-Verzins. 100 000, A.-R. 80 304, Div. 30 % 600 000, Vortrag 122 741). Sa. M. 4 765 201. – Kredit: Gewinn für 1922 aus Fabrikation, Skonto usw abzügl. aller Unk. M. 4 765 201. Dividenden 1922–1923. 30, ? %. Direktion. Rechtsanw. Hans Oppermann. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Fritz Hartner, Homburg; Fabrikdir. Dr. Richard Huppertsberg, Hardegsen; Rittergutsbes. Karl Oppermann, Lehrbach; Rechtsanw. Dr. Wilh. Hecker, Wetzlar. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. 1. 100 ―― ‚‚‚―――――