― 1586 Metall, Maschinen- und Armaturen Fabriken, Eisengiessereien etc. Reinhold Stilz, Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz- und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgeb. 788 890, Masch. u. Anlagen, Werkz. u. Inventar 1 177 970, Kassa 4 490 81, Debit u. Darlehen 103 613 168, Warenvorräte 47 638 332 – Passiva: A.K. 1 500 000, Kredit. u. Darlehen 144 580 007. Obl. 1 500 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 6 000 060. Gewinn 3 489 194. Sa. M. 157 109 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 61 086 307, Abschr. 1 557 223, Ern.-F. 6 000 000, Gewinn 3 489 194 – Kredit: Waren 72 066 963, Vortrag 65 761. Sa. M. 72 132 724. Dividenden 1921–1923: 12 %, 100, ? %. Direktion: Reinhold Stilz, Sinsheim. Aufsichtsrat: Vors Komm-Rat Dr. Jahr, Mannheim; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden. *Deutsches Präzisions-Kettenwerk, Akt.-Ges., Soldin, Nm. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer: Julius Edelstein, Charlottenburg; Isidor Grünebaum, B.-Schöneberg; Max Pagel, Soldin; Simon Hans Lubliner, B.-Halensee; Betriebsleiter Emil Franck, B.-Blankenburg. Zweck: Herstell. von Fahrrad- u. Motorradketten sowie ähnl. Artikel. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Pagel. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. L. Baum Akt.-Ges., Schrauben-, Metallwaren- und Werkzeugfabrik in Solingen. Gegründet: 29./7. bzw. 30./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Firma bis 26./6. 1924: Baum- werk Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen u. Schrauben aller Art, Handel in diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren, die Beteil. an verwandten Unter- nehmungen, der Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Aktien. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 321 523, Masch. 5 512 370, Kassa, Pak scheck 351 219, Debit. 25 159 860, Eff. 181 762, Vorräte 1 137 580. Passiva: A.K. 6 000 000, R.-F., Dispos. Talonsteuer 80 000, Kredit. 25 052 641, Gewinn 1 531 675. Sa. M. 32 664 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 348 878, Abschreib. 410 427, Gewinn 1 531 675. – Kredit: Vortrag 24 136, Rohertrag 16 266 844. Sa. M. 16 290 980. Dividenden 1921/1922: ? %. Direktion: Fabrikant Ludwig Eugen Baum, Heinr. Winter. Aufsichtsrat: Dr. Güldenagel. J. H. Becker Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet. 28./7. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stahl- und Metallwaren aller Art, der Handel mit solchen Waren, insbes. die des Betriebes u. der Firma der Kommanditges. J. H. Becker, Solingen. Kapital. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Waren 18 432 690, Kassa 216 576, Postscheckguth. 35 843, Bankguth. 8 182 926, Masch. 156 000, Büro- u. Werkseinricht. 14 000, Stiche u. Platten 1, Matrizen u. Schnitte 1, Buchforder. 17 173 880. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Buchschulden 34 405 002, Bankschulden 2 699 208, Gewinn 5 307 707. Sa. M. 44 211 917. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 7 764 320, Betriebsunk. 4 237 879, Gründungsunk. 22 492, Löhne 16 986 111, Abschr. auf Masch. 558 698, Zs. 88 284, Gewinn 5 307 707. – Kredif: Bruttowarengewinn 34 896 921, Dubiose aus der Übernahme 18 571, Werkserhalt. auf bernahme 50 000. Sa. M. 34 965 492. Dividenden 1922–1923. 50, 0 %. Direktion. Hans Becker, Köln; Aug. Erntges, Solingen. Aufsichtsrat. Paul Becker, Köln; Carl Fritz Romünder, Remscheid; Rechtsanwalt Dr. Ernst Tremblau, Köln.