Metal, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1587 Diederichs-Krebs Stahl u. Metalle Akt-Ges. in Solingen. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel in Stahl u. Metallen u. anderen Rohprodukten für die Stahlwaren- industrie sowie die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 6 000 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 2 681 244, Einricht. 235 000, Kassa u. Wechsel 3 556 423, Debit- u. Bank-K. 274 899 459, Waren 9 129 788. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 262 600 454, Reingewinn 21 901 461. Sa. M. 290 501 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 82 337 054, Abschr. 9 750 480, Reingewinn 21 901 461. Sa. M. 113 988 996. – Kredit: Bruttogewinn M. 113 988 996. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Ernst Krebs, Herm. Krebs, Fritz Diederichs, Solingen. Aufsichtsrat: Gustav Diederichs, Solingen; Fabrikbes. Paul Krebs, Benrath; Notar Justizrat Wilh. Pütz, Düsseldorf. Rasspe-Werk Akt-Ges. Solingen. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Ehefrau Peter Rasspe, Auguste geb. Weck, Fabrikbes. Gustav Rasspe, Ehefrau Richard Rasspe, Charlotte geb. Christians, Ehefrau Otto Rasspe, Hedwig geb. Broch, Ehefrau Alfred Rasspe, Luise geb. Rasspe, Fabrik- besitzer Erich Rasspe, Solingen. Zuweck. Herstell, Ankauf u. Verkauf von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art sowie Erwerb u. Betrieb von Werken aller Art, Beteiligung an Werken jeder Art, insbes. zunächst Beteilig. an der unter der Firma P. D. Rasspe in Solingen bestehen len offenen Handelsges. Kapital. M. 4.8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikbes. Alfred Rasspe, Erich Rasspe, Solingen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Peter Rasspe, Gustav Rasspe, Rich. Rasspe, Otto Rasspe, Solingen. Carl Wüsthof, Gladiatorwerk Akt.-Ges., Solingen. Gegründet. 31./12 1922; eingetr. 6./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. seit Juli 1924 mit Zusatz „Gladiatorwerk“. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, namentlich von Werkzeugen u. Masch. Insbes. bezweckt die Ges. die Übernahme u. Fortführ. des von den Herren Paul u. Otto Wüsthof in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma „Carl Wüsthof“ bisher zu Solingen betriebenen Geschäfts. Kapital. GM. 126 200 in 1262 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 262 000 in 1262 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf GM. 126 200 durch Herabzetz. des Nennwerts von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit., einschl. Bankguthaben 38 244, Kasse u. Wechsel 2702. Warenvorräte 84 469, Neuanlag 12 300. – Passiva: A.-K. 126 200, Kredit. 11 516. Sa. GM. 137 716. Direktion. Paul Wüsthof, Otto Wüsthof. Aufsichtsrat. Ww. Carl Wüsthof, Hulda geb. Dünnweg, Godesberg; Landwirt Wilh. Haumann, Frömern i. W.; W. Niehling, Solingen. Heilbronner Landbaumaschinen Akt.-Ges. in Sontheim a. Neckar. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von landwirtschaftl. u. sonst. Masch. u. Geräten. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 115 bzw. 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Rümelinbank, Süddeutsche Disconto-Ges.), davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 11./1.–25./1. 1923 zu 200 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Rümelinbank, Südd. Discontoges , davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 9./7. 24./7. 1923 zu 1250 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen (Handels- u. Gewerbe- bank Heilbronn, Rümelinbank, Südd. Diskonto-Ges.] davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 vom 3./12. –18./12. 1923 zu GM. 2 für PM. 1000 £ Stempel, Rest zu freier Verfüg. der Verwaltung. 3 1 ― ―