―――― 1588 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % fFant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 4 419 000, Masch. 1 519 000, Werkz., Mobil., Modelle 286 000, Lastwagen 14 000. Debit. 26 090 672, Kassa 372 295, Rohstoffe, halb- fertige u. fertige Waren 87 615 634. – Passiva: A-K. 8 000 000, R.-F. 1 305 822, Delkr. 2 600 000, Hyp. 65 000. Kredit. 94 435 681, Vortrag 181 979. Gewinn 13 728 119. Sa. M. 120 316 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 775 039, allg. Unk. 52 615 760, Delkr. 2 600 000, Gewinn 13 728 119 (davon R.-F. 694 178, Div. 3 300 000, Vortrag 9 915 920). Sa. M. 69 718 919. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 69 718 919. Dividenden 1921–1923: 0, 60, ? %. Direktion: Emil Halder, Ober-Ing. Ernst Kramer, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Erhard von Marchtaler, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Dipl.- Ing. Erich Geyer, Fabr.-Dir. Eugen Locher, Bankier Rich. Rümelin jr., Heilbronn; Fabrik- Dir. Franz Meese, Karlsruhe; Georg Hagenbucher, Heilbronn a. N. Thesaurus Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4 1921 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Patenten auf dem Gebiet des Türsicherungswesens. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Stellv. Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter- nehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5 484 200, Fuhrpark 111 800, Patente 1, Wertp. u. Beteilig. 16 108 950, Kasse 25 213, Postscheck 85 339, Debit. 33 022 839, Vorräte 10 644 470, Devisen 415 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 447 411, Hyp. 130 000, Kredit. 48 387 395, Rückstell. 110 000, Talonst.-Res. 8000, Reingew. 14 815 007. Sa. M. 65 897 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 074 801, Reingewinn 14 815 007. – Kredit: Vortrag 2 503 505, Bruttogewinn 23 386 303. Sa. M. 25 889 808. Dividenden 1919–1923: 10, ?, ?, 100, ? %. Direktion: Komm.-Rat Aug. Kahn, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch sen., Neustadt a. H.; Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Heinr. Mülberger, Speyer. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 7./12. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./2. 1907. Firma bis 22./7 1921: Ad. Deidesheimer, A-G., Neustadter Mosaikplattenfabrik in Neustadt a. H. Sitz bis 1921 in Neu- stadt a. H. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Fabrikation und der Ein- und Verkauf aller Erzeugnisse aus Metall und Holz. Kapital: M. 350 000 in 350 gleichber. Akt. à M 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt. à M. 1000. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 175 000, sowie Ausgabe von 100 Prior.-Akt. A.-K. also von 1911–1913: M. 268 000 in 103 Vorz.-Akt. u. 165 St.-Akt. Die G.-V. v. 14./6. 1913 beschloss Umwandl. von 8 St.-Akt. in Prior.-Akt. u. Erhöh. des Prior.-A.-K. bis zu M. 120 000 durch Ausgabe von Prior.-Akt.; gezeichnet bis Ende 1913 6 Stück. A.-K. somit M. 274 000 gin 117 Vorz.-Akt. u. 157 St.-Akt. Die G.-V. v. 27./3. 1915 beschloss die weitere Umwandl. von St.-Akt. in Vorz.-Akt durch Zuzahl. von 25 %. Auf 7 St.-Akt. erfolgte die Nachzahl. Die verbliebenen 150 Akt., auf die keine Zuzahl. stattfand, wurden herabgesetzt durch Zu- sammenleg. 10: 1. A.-K. jetzt M. 139 000 in gleichber. Akt. Die G.-V. v. 2./6. 1917 beschloss die Gleichstellung der verbliebenen 15 St.-Akt. mit den Vorz.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 26./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 211 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 480 000, Utensil. 1, Wertp. 2 162 890. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 27 436, Spez.-R.-F. 14 000, Delkr. 1553, Div. 600, Gewinn 2 249 301. Sa. M. 2 642 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 981, Gen.-Unk. 45 673, Gewinn 2 249 301. Sa. M. 2 319 955. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 319 955. *