Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1589 Dividenden: 1914–1915: 0, 0 %. YVorz.-Aktien — % 1 i § 3 1914–1915: 0, 0 %. Gleichber. Aktien Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Bankdir. Richard Hammel, Ludwigs- hafen; Komm.-Rat Heinrich Mülberger, Speyer. Zahlstellen: Ludwigshafen: Darmstädter u. Nationalbank. Metallwerke Speyer, Akt.-Ges. Speyer. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Gründer: Bank-Dir. Dr. Adolf Engel, Heidel- berg; Bank-Dir. Heinr. Hildebrandt, Zweibrücken; Ing. Herbert Sartorius, Kaufm. Fritz Portugall sen., Ziviling. Heinrich Carduck, Saarbrücken. Die Ges. hatte erst ihren Sitz in Saarbrücken, lt. G.-V.-B. vom 26./3. 1923 wurde er nach Speyer verlegt. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-Industrie; Metallgiesserei-Erzeugnisse. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Aktien zu GM. 200 u. 1000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf GM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Grun ist. u. Bahnanschluss 50 275, Fabrik- gebäude 170 000, Fabrikeinricht. 67 670, Fuhrpark 9000, Vorräte 19 339, Kassa u. Aussen- stände 971. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6008, Verbindlichkeiten 6234, Steuerrücklage 5012. Sa. GM. 317 255. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabr. Dir. Emil Wolf, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. jur. Krückemeyer, Bank-Dir. Binger, J. Wolf. Werft-Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 10. u. 23./2. 1921; eingetr. 7./1. 1922 Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller einschlägigen Gegenstände und Sachen der Industrie u. des Handeks. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Das Grund-Kap. ist in 12 000 Akt. von je M. 1000, die die Nr. 1–12 000 tragen, zerlegt. Es werden 2 Kategorien Akt gebildet, Lit. Au Lit B. An Aktien der Serie A werden ausgegeben 2000 Stück im Nennbetrage von insgesamt M. 2 000 000. Der Rest im Nennbetrage von M. 10 000 000 entfällt auf die Akt. Lit. B. Die Akt. Lit. A. sind Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Werkzeugmasch. 6 890 873, Geräte u. Werkz. 460 317, Betriebseinricht. 26 772, Büroeinricht. 71 943, Gleisanlage 726 214, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 250 100, Klein- Werkzeuge 622 868, Ofenanlage 59 202. Effekten-Bestände 228 540, Konto- Korrent-Guth. 540 000, Verlust-Vortrag 1 279 502, Verlust 2 035 445. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 191 779. Sa. M. 13 191 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 279 502, Unk. 6 378.945. – Kredit: Gewinn aus Eff,ktenverkäufen 4 343 500, Verlust 3 314 947. Sa. M. 7 658 447. Dividenden 1922– 1923: 0, 0 %. Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Komm.-Rat Heinr. Mülberger, Speyer; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Oberbürger- meister Karl Leiling, Speyer. Deutsche Post- u. Eisenbahn-Verkehrswesen Akt.-Ges. (Dapag-Efubag) in Staaken bei Berlin. Gegründet: 9./6. 1909: eingetr. 15./6. 1909. Sitz bis 1912 in Berlin. Firma seit 28./6. 1909 mit dem Zusatz Dapag-Efubag. Gründ. siehe das Handb. 1917/18. Zweck: Verwertung gegenwärtiger und zukünftiger Erfindungen auf dem Gebiet von Briefmarken-, Billet-, Fahrschein- etc. Automaten u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, der Vertrieb von Automaten aller Art. ferner Erwerbs- und Ver- mittlungsgeschäfte aller Art, insoweit sie mit den vorgedachten Geschäften in irgend einer Beziehung stehen, desgleichen die Herstellung u. der Vertrieb von Fahrscheinen, Fahrkarten u. Billets aller Art sowie die Herstellung u. der Erwerb der dazu dienenden Maschinen, endlich der Betrieb von allen damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäften. Die Ges. erwarb im Jahre ihrer Erricht. die gesamten Aktiven u. Passiven der Deutschen Abel-Postwertzeichen-Automaten-Ges. m. b. H. (Dapag) gegen Gewähr. von M. 900 000 ihrer Aktien u diejenigen der Eisenbahn-Fahrkarten u. Billet-Automafen-Ges. m. b. H. (Efubag) gegen Überlass. v. M. 500 000 Aktien u. damit deren gesamte Fabrikeinricht., Patente u. Schutzrechte. sowie im gleichen Jahre die ausländischen Beteilig., Patente u Schutzrechte der Internationale Abelsche Briefmarken-Automaten-Vertriebsges. m. b. H. gegen Uberlass. von M. 1 500 000 Aktien u. die der Internationale Eisenbahn-Fahrkarten- u. Billet-Auto-