1594 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 18 Mill. in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1897 um M. 500 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien à M. 1000, davon angeb. M. 6 Mill. zu 100 „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 495 000, 6 Anlage-K. 6, Debit. 285 411.93 Bill., Wechsel 1513 Bill., Kassa 6986 Bill., Eff. 1611 Bill., Waren 313 106.86 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Hyp. 109 400, Kredit. 574 058.97 Bill., R.-F. 1 800 000, Extra-R.-F. 100 000, Bau- u. Ern.-F. 50 000 000, Kaut. 4400, Arb.-Versich. 50 Bill., unerhob. Div. 1 909 309, Delkr. 20 000 000, Reingewinn 34 519.93 Bill. Sa. M. 608 628.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 722.76 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 34 519.93 Bill. – Kredit: Vortrag 501 233, Fabrik-Gewinn 35 242.68 Bill. Sa. M. 35 242.68 Bill Kurs Ende 1911–1923: 110*, –, 178, 318, 199*, 245.25, 440, 850, 15 750, 30 %. Not. in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 10, 16, 31, 25, 41, 25, 35, 250, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Vorreihr, Rudolf Pielicke. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer; Vors. Komm.-Rat Hans Schle- singer, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Rittergutsbes. Bernhd. Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Paul Rohde, Bankier Ernst Wallach, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Goldschmidt Rothschild & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Curt Seeliger Akt.-Ges. Stettin. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma bis 27./9. 1923: Stahl- u. Eisenhandels- Akt.-Ges. Curt Seeliger. Gründer: Curt Seeliger, Frau Marie Seeliger, geb. Friese, Frau Erna Schulz, geb. Nitsche, Johannes Kacza, Stettin; Prok. Werner Polzin, Finkenwalde. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen. Kapital: GM. 200 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./9. 1923 erhöht um M. 45 Mill. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Bar 401, Inv. 6000, Debit. 7151, Wertp. 2318, Waren 82 289. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4946, Hyp. 17 260, Kredit. 25 954. Sa. GM. 248 160. Direktion: Curt Seeliger, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul Rud. Meyer, Gen.-Dir. Gustav Witthöft, Stettin; Rechtsanw. Dr. Heinrich Friedländer, Berlin. Stoewer-Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer in Stettin. Gegründet: 29./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 21./6. 1916. Gründer siehe d. Handb. 1923/24 I. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des von Emil Stoewer u. Bernhard Stoewer unter der Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebenen Fabrikunternehmens u. Erwerb des den beiden gehörigen Fabrikgrundstückes mit Gebäuden, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Automobilen (Personen- u. Lastkraftwagen) u. Motorpflügen, sowie der hierzu nötigen Teile u. der dazu gehörigen Ausstatt. (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwert. der aus dem Fabrikationsbetriebe sich ergebenden Abfälle u. Nebenerzeugnisse, auch in veredeltem Zustande. Kapital: M. 36 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1920 um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 3./5. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 10 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, aus- gestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspr., übern. zu 105 % von einem Konsort. (Dresdner Bank, v. Goldschmidt-Rothschild & Co., Berlin, Wm. Schlutow, Stettin). Die Vorz.-Akt nehmen an dem Jahresgewinn ferner noch in der Weise teil, dass, sofern mehr als 10 % Div. auf die St.-Aktien verteilt werden, die Vorz.-Aktien für jedes weitere Prozent St.-Akt.-Div. einen weiteren Gewinnanteil von ¼ % bis zu äusserst 10 % Gesamtdividende erhalten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom Nov. bis 1./12. 1921 zu 167 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 986 000, betriebstechn. Anlagen 11, Fabrikat. 325 769.05 Bill., Debit. 476 054.31 Bill., Eff. 25 382.3 Bill., Kassa 6371 Bill. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 7 400 000, Wohlf-Stift. 5 000 000, Beamten-Unterstütz. 1 000 000. Kredit. 818 695.18 Bill., Hyp. 250 000, Div. 9 795 301, Sonderrückl. 5 000 000, Delkr. 10 000 000, Werkerhalt. 50 000 000, Reingewinn 14 881.49 Bill. Sa. M. 833 576.67 Bill.