Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1595 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 685.59 Bill., Reingewinn 14 881.49 Bill. – Kredit: Vortrag 30 344 675, Gewinn 15 567.08 Bill. Sa. M. 15 567.08 Bill. 16 % 1916–1923: St.-Akt. 10, 15, 13, 15, 15, 15, 300, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 2 0* Direktion: Gen.-Dir. Emil Stoewer, Dr. ing. Rich. Colell, M. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Justus Flohr, Pyrmont; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rittergutsbesitzer Bernh. Stoewer auf Klein-Mellen b. Dramburg; Bankdir. Julius Fritz Amsberg, Stettin; Bankier Georg Helfft, Berlin. Stockdorfer Motorenwerk Akt.-Ges. in Stockdorf, (Verwaltung: München, Damenstift-Str. 5). Gegründet: 18./7. 1922; eingetr 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. industriellen Erzeugn. aller Art, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, insbes. in Stockdorf bei München; Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: GM. 100 000 in 4875 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 15 Mill. (auf M. 20 Mill.) in 14 500 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 204, Bankguth. 240, Postscheck 23, Devisen 1686, Eff. 38, Debit. 4707, Material. 69 214, Halbfabrikate 17 644, Fertigfabrikate 4750, Werkz. 5831, Immobilienanschaff. 3249, Fabrikeinricht. 1028, Masch. 6906. – Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 9766, Kredit. 5756. Sa. GM. 115 523. Dividenden 1922–1923: 10, 0 %. Direktion: Vinzenz Mandl, Gustav Kastner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Diess, München; Gutsbes. Fritz Wiedemann, Fuchsgrub; Gustav Frh. v. Schrenk-Notzing, München; Hans Frhr. v. Könitz, Krailling. Zahlstelle: Bayrische Staatsbank, Mitteldeutsche Creditbank, München. „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barth'“ in Stralsund. Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweigniederl. in Barth (Pommern), Stettin u. Verkaufsstelle in Neubrandenburg (Meckl.). Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. u. anderer Artikel der Industrie. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1. in Stral- sund verschied. Grundstücke in der Gesamtgrösse von 8978 qm. Hiervon sind 3820 qm bebaut. Auf den Grundstücken befinden sich ein Verwalt.-Gebäude, ein Arb.-Wohnhaus u. die Fabrikanlage. Die letztere enthält eine Giesserei, welche mit 2 Kupolöfen u. 5 Formmasch. für eine Leistung von 30 000 Ztr. Guss pro Jahr eingerichtet ist. Das Werk ist angeschlossen an die Überlandzentrale in Stralsund mit ca. 100 PS. An Eisenbearbeit.-Masch. sind 50, an Holébearbeit.-Masch. sind 10 vorhanden. In Stralsund werden insbes. Pferderechen, Säemasch., Düngerstreuer, Kartoffelsortierer u. Grasmähmasch. hergestellt. Zurzeit werden in Stralsund rd. 160 Beamte u. Arb. beschäftigt. 2. in Barth: der Grundbesitz umfasst 36 700 qm, davon sind mit Fabrikgebäuden 6572 qm u. mit Beamten- u. Arb.-Wohnungen 788 am bebaut. Die Giesserei in Barth ist mit 2 Kupolöfen u. 15 Formmasch. für eine jährl. Leistung von 90 000 Ztr. ausgestattet. Ferner ist ein Sägewerk mit Vollgatter, sowie 28 Holzbearbeit.-Masch. vorhanden. Der Eisenbearbeit. dienen 70 Masch. mit den erforderl. Nebenwerkzeugen. Zum Betriebe des Werkes dient eine 65 PS Dampfmasch., ferner ist ein Anschluss an die Überlandzentrale Stralsund mit 120 PS eingerichtet. Die Fabrikation erstreckt sich insbes. auf Düngerstreuer, Walzen, Rübenschneider u. ÖOlkuchenbrecher. Beschäftigt werden zurzeit rd. 370 Beamte u. Arb. 3. in Neubrandenburg: der Grundbesitz umfasst 3765 qm, davon sind 1898 qm bebaut. In Neubrandenburg wird hauptsächlich der Handel in Fabrikaten der Werke aus Stralsund u. Barth, sowie in fremden Maschinen betrieben; ausserdem befindet sich daselbst eine Reparaturwerkstatt, die mit 9 Werkzeug- masch. ausgerüstet ist, welche an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossen sind. Es werden zurzeit 34 Beamte u. Arb. beschäftigt. 4. in Stettin: der Grundbesitz umfasst 3080 qm, davon sind 1080 qm bebaut. In Stettin wird der Handel in eigenen u. fremden Fabrikaten betrieben. Die Reparaturwerkstatt in Stettin ist mit 14 Werkzeugmasch., die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossen sind, ausgestattet. Zurzeit werden in Stettin 50 Beamte u. Arb. beschäftigt. Beteil. an der Pommerschen Eisengiesserei u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H., mit M. 250 000 u. der Elektrowerkstätten Otto Bergner G. m. b. H. mit M. 20 000. Kapital: M. 42 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2000 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. 1919 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weitere Erhöh. 0