1596 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1920 um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 26./11. 1921 um M. 3 Mill. in 2500 St.- Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz . Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., Mooshake & Lindemann, Halberstadt. zu 300 000 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 000 %; hiervon M. 5 500 000 St.- Akt. bisher nicht begeben. Hypothekar-Anleihe I: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 100 % Stücke a M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./6.1923 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz in Barth hinter einer Amort.-Hypoth. von M. 87 000, eingetragen für Mooshake & Lindemann, Halberstadt. II: M. 1 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Rückzahl. von M. 50 000. Sicherheit: Hypothek auf Fabrikgrundstücken in Stralsund u. Barth, eingetragen für Mooshake & Lindemann, Halberstadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 7 % Div. an Vorz Akt., 4 % Div, an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 164 000, Geb. 450 000, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 4, Modelle u. Zeichn. 2, Pferde u. Kraftwagen 3, elektr. Anlage 3, Vorräte 53 023 700, Debit. einschl. Bankguth. 123 900.35 Bill., Wertp. 1, Kassa 7790.09 Bill., Beteilig. 270 000. – Passiva: A.-K. 34 500 000, Vorz.-Akt. 2 Mill., Hyp. 2 4 253, Oblig. 1 831 500, R.-F. 18.89 Bill., Delkr. 1 490 000, Kredit. 58 687.38 Bill., Wechsel 9500 Bill., Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 1 668 655, Werkerhalt. 900 000, unerh. Div. 106 975, Reingew. 63 484.16 Bill. Sa. M. 131 690.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 285.85 Bill., Hypoth.-Zs. 10 681, Reingewinn 63 484.16 Bill. – Kredit: Vortrag 2 060 463, Rohgewinn 150 770.02 Bill. Sa. M. 150 770.02 Bill. Kurs Ende 1923: 3.2 %. Im Jan. 1923 in Berlin eingeführt. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 20 001– 35 000 u. zu M. 5000 Nr. 1–1000 im Dez. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1923: 4, 4, 4, 6, 15, 15, 20, 10, 25, 100, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 7, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Pickert, Franz Schloer, Stralsund; O. Bahlrühs, Barth; Wilh. Ost, Stettin. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Stadtrat Gust. Pickert, Stellv. Dr. jur. Fritz Lindemann, Bankier Walter Lindemann, Ing. William Woolnough, Halberstadt; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Bankier Jul. Schwarz, Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Fabrikbes. Carl Bartens, B.-Niederschönhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin: Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co. Süddeutsche Messer., Sägen- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Straubing. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 22./3. 1920. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Firma bis 18./5. 1923: Süddeutsche Sägen-, Feilen- u. Werkzeugfabriken. Zweck: Fabrikation von Messern, Sägen u. Werkzeugen aller Art, sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln. Die Ges. erwarb die Feilenfabrik von Jos. Köppl. Zur Durchführung der Spezialisierung wurde 1922 die Feilenfabrikation aufgegeben und die übrigen Abteil. entsprechend vergrössert. Im Zus. haug hiermit Firmaänderung. Die Ges. besitzt in Straubing das an der Ecke der Kasern- und Landshuter Strasse gelegene Au wesen (Flächeninhalt 0, 44 ha), auf welchem Verwaltungs- und Fabrikgebäulichkeiten sowie ein Arbeiterhaus errichtet sind. Durch Brand wurde am 28./7. 1922 das Fabrik- gebäude teilweise zerstört. Der Brandschaden war durch Versich. gedeckt; die Aufbau- arbeiten waren nach kurzer Zeit beendet. Kapital: M. 15 750 000 in 5250 St.-Akt. à M. 1000 u. 4875 à M. 2000. ferner 5 Nam.-Vorz.- Akt. à M. 150 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1920 M. 700 000, begeben ebenfalls zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./8. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeb. zu 110 %. Lt G.-V. v. 11./3. 1922 bezw. 17./6 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. B. v. 29./11. 1922 nochmals erhöht um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 2./0 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.- V. v. 18./5. 1923 um M. 10 500 000 in 5250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4875 à M. 2000. sowie 5 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 150 000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Gleichzeitig fand die Umwandl. der seither. M. 250 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 6 750 000 zu 100 % und M 3 000 000 zu 160 % ausgegeben.