Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1597 Die Nam.-Vorz.-Aktien werden ausgegeben zu 100 % mit 25 % Einzahl., erhalten 6 % Vorz.- Div. u. haben 18faches beschränktes Stimmrecht. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 Öt. 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Gewinnverteilung: 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige a. o. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-A., 5 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. im Gleichranz mit der Tant. für den Vorstand (ersterer ausserdem eine feste jährl. Vergüt., die auf die Tant. angerechnet wird), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: K. der Aktion. 562 500, Grundst. 15 000, Gebäude 100 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Fabrik- u. Bureauinventar 1, Rohmaterial, Halb- u. Fe tig- fabrikate 3293.5 Bill, Debit. einschl. Banbguth. 5441.5 Bill., Efl. 522 000, Postscheckguth. 145.24 Bill., Kassa 661.75 Bill. – Passiva: A.-K. 15 750 000, R.-F 1 575 000, Delkr.-K. 1 000 000, Spez.-R.-F. 500 000, Kredit. 5350 Bill., Reingew. 4191.99 Bill. Sa. M 9541.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 8359.35 Bill.. Reingewinn 4191.99 Bill. Sa. M. 12 551.34 Bill. – Kredit: Fabrikations. u. Warenerlöse M. 12 501.34 Bill. Kurs: M. 15 000 000 St.-A. April 1924 in München zuzelassen. Dividenden 1920–1923: 5 7, 100 % (ausserdem wurde aus dem Gewinn für 1922 75 % Einzahl. auf die 1923 ausgegeb. M. 6 750 000 St. A. geleistet), 0 %. Direktion: Fritz Kammermeier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Ball, Würzburg: Fabrikant Dr. Franz Bresgen, Eltmann a. M.; Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, München; Fabrikbes. Friedr. Kirchner, Würfzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmstädter u. Nationalbank. Carl Beisser Akt.-Ges. in Stuttgart, Eugenstr. 6. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922 Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 100 000 in Goldmark-Atien. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1380 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 49 300, Masch. u. Werkzeuge 21 455, Mobilien u. Geräte 2164, Waren 32 669, Kassa 279, Postscheck 54, Debit. 2419. – Passiva: A.-K. 100 000, Lieferanten 3616, Bank 48, laufende Verbindliclikeiten 4677. Sa. GM. 108 341. Diyidende 1922– 1923: ?, ? %. Direktion: Prok. Carl Baisch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Öffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Fabrikant Elias Gideon, Tuttlingen; Privatier Rich. Müller, Tübingen; Privatier Wilh. Rössler, Stuttgart; Dir. Theod. Weigle, Schorndorf, Oscar Cossmann, Serrieres. Benkiser-Werk Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 25./5., 10./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Ing. Emil Benkiser, Dipl.- Ing. F. W. Grupp, Viktor Wagner, Cannstatt: Fabrikant Eugen Wagner. Esslingen; Frau Otti Grupp, geb. Wagner, Cannstatt. Emil Benkiser, F. W. Grupp u. Viktor Wagner als die Ges. der Benkiser & Co G. m. b. H.. Cannstatt, bringen das Geschäft dieser Firma samt Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Dez. 1922 ein. Hierfür erhalten diese Gründer Aktien in Höhe von M. 4 980 000, restl. M. 20 000 Akt. zu 120 % bar gezeichnet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. sanitären Anlagen, insbes. der Benkiser Armaturen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Benkiser, V. Wagner. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Frie lIr. Wilh. Grupp, Cannstatt; Fabrikant Eugen Wagner, Esslingen; Rechtsanw. Dr. Richard Reiss, Kaufm. Max Rosenfeld, Stuttgart. Bico Automobilgesellschaft Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 20. tegründet. 29./11., 23./12. 1922; eingotr 27./1. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Olto Biesen. Alha „„ Dipl.-Ing. Otto Mühlschlegel, Stuttgart; Privatier Adolf Mühlschlegel, Ulm; Hans Holland, New York. Zweck. Handel mit Krattfahrzeugen u. Zubehör sowie Reparatur u. Herstellung von Kraftfahrzeugen.