1598 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Diplom-Ingenieure Otto Biesenberger, Alfred Füssenhäuser, Otto Mühl- schlegel, Stuttgart. Aufsichtsrat. Paul Ilg, Stuttgart: Fabrikant Franz Berberich, Heilbronn a. N.; Stadt- pfleger a. D. Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart. Carmenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstr. 50 a. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schreibmaschinen, Werkzeugen sowie Betrieb sonstiger Geschäfte. 1921 Übernahme d. Fabrik von Otto Hopf. Kapital: GM. 65 000 in 3250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 Mill., davon M. 300 000 zur Übernahme d. Fabrik- anlagen von Otto Hopf. Lt. G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf GM. 65 000 in 3250 Akt. zu GM. 20. Die gleiche G.-V. sollte beschl. Erhöhung des A.-K. in noch un- best. Höhe. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 100 000, Masch., Treibriemen, Werkz., Einricht. 4, Material 38 104, Kassa 158, Postscheck 37, Kunden 2859. – Passiva: A.-K. 65 000, Rückl. 64 370, Bank 9869, Darlehen 846, unbez. Steuern 1077. Sa. GM. 141 162. Dividenden 1922 – 1923: 50, 0 %. Direktion: Dir. Carl Nägele, Otto Hopf. Aufsichtsrat:- Vors. Philipp Martin Becker, Stuttgart; Stellv. Senatspräs. Dr. Max von Schlayer, Berlin; Franz Freih. von Stain zum Rechtenstein, Rottweil; Fabrikant Otto Buch, Magdeburg; Fabrikant Otto Zimmer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Gewerbe-Bank Ulm e. G. m. b. H. Diabolo-Kleinauto-Akt.-Ges., Stuttgart, Adlerstr. 40. Gegründet: als G. m. b. H. 1./10. 1921, als A.-G. 1./4. 1922. Gründer: Diabolo, Kleinauto m. b. H., Karl Schwarz, Hugo Storr. Stuttgart; Karl Riehle. Cannstatt; Korvettenkapitän a. D. Ulrich Blum, Stuttgart; Brauereibesitzer Wilhelm Reinauer, Oberndorf a. N.; Brauereibesitzer Paul Wenzler, Bochingen (O.-A. Oberndorf a. N.); Prokurist Kurt Romer, Betriebsleiter Albert Schwarz, Bankier August Gunzenhäuser, Stuttgart. Die Diabolo-Kleinauto G. m. b. H. bringt in die Akt.-Ges. das von ihr bisher unter der genannten Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven, insbesondere den vorhandenen Zeichn. u. Modellen u. Passiven, sowie mit dem Recht der Firmenfortführ. ein. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. 300 Akt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Diabolo-Kleinauto G. m. b. H. Stuttgart, Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbesondere der Kleinautos „Diabolo“ sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die die vorgenannten Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind oder mit ihnen im Zusammenhang stehen. Kapital: GM. 40 000 in Goldmark- Aktien. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 7 500 000 in 750 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 1 15 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 15 /5. 1923 um M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übern. und M. 5 000 000 davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 550 %. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 40 000. Ferner sollte die G.-V. über Erhöh. des A.-K. auf GM. 110 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 2151, Postscheck 2028, Bankguth. 592 967, Büroeinr. 1, Fabrikeinricht. 1, Debit. 2 658 612, Waren 11 903 812. –Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 4 980 680, Gewinn 7 678 894. Sa. M. 15 159 574. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 1 702 490, Handl.-Unk. 2 796 384, Reingew. 7 678 894 (davon R.-F. 250 000, Div. 750 000, Werkerhalt. 2 000 000, Bau-K. 2 000 000, Tant. 1 000 000, Steuerrückl. 1 500 000, Vortrag 178 894). Sa. M. 12 177 769. –. Kredit: Rohgew. M. 12 177 769. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Hugo Storr. Aufsichtsrat: Bankier Richard Eberspächer, Rechtsanwalt Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart; Karl Riehle, Cannstatt; Karl Schwarz, Stuttgart; Brauereibes. Paul Wenzler, Bochingen bei Oberndorf a. W.; Wilhelm Reinauer, Oberndorf a. W. Julius Faber Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Feuerbach Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art.