Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1599 Kapital: GM. 800 000 in 800 Namen-Akt. à GM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 4 u. dann durch Zus.- legung auf GM. 800 000 in 800 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz. u. Einricht. 482 100, Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse 401 752, Kassa 2404, Schecks oder Wechsel 14 058, Debit. 99 616. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 53 358, Kredit. 146 573. Sa. M. 999 931. Dividenden: 1919–1921: 0 %; 1922: 100 %. 1922/23: 0 %. Direktion: Dir. Julius Faber, Dir. Ernst Ulmer. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Robert Bosch, Stellv. Dir. Karl Martell Wild, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Herm. Pichler, Stuttgart. Wilhelm Gienger Akt.-Ges., Stutfgart-Cannstatt. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Wilhelm Gienger, Cannstatt; Industrieller Paul Metzger, Kaiserslautern; Süddeutsche Eisenkontor G. m. b. H., Starn- berg; Handelsschulrat Jakob Clement. Fabrikant Heinrich Schmid, Cannstatt. Zweck. Der Grosshandel mit Röhren, Eisen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen u. ver- wandten Artikeln, ferner mit Baumaterialien jeder Art. Kapital. GM. 60 000. Urspr. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 % 1924 auf GM. 60 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Gienger, Cannstatt Aufsichtsrat. Industrieller Paul Metzger, Kaiserslautern; Dir. Oesterle, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fritz Sellge, Starnberg. Hähnle & Hunker, Akt.-Ges., Stuttgart, Kasernenstr. 61. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Hähnle, Stuttgart; Fabrikant Matthäus Hunker, Feuerbach; Fritz Seifried, Esslingen; Rechtsanw. Dr. Labblin, Stuttgart; August Hunker, Ulm; Dir. Cornelius Deissler, Neu-Ulm; Oberschwäbische Treu- handges. m. b. H., Ulm. Karl Hähnle u. Matth. Hunker bringen das unter der Firma Hähnle & Hunker in Stuttgart betriebene Geschäft mit Firma sowie mit sämtlichen Aktiven unter Ausschluss der Passiven, jedoch unter der Verpflicht. zur Erfüll. von M. 20 113 598 Verbindlichkeiten, zum festgesetzten reinen Wert von M. 28 340 000 ein. Für letzteren Betrag werden jedem derselben für M. 8 175 000 Akt. zum Nennwert zuzüglich eines Kosten- beitrags von 30 % des Nennbetrags gewährt. Der restliche Anspruch von M. 7 085 000 ist an den Gründer Fritz Seifried abgetreten. Dieser erhält hierfür M. 5 450 000 Akt. zum Nennwert, zuzüglich eines Kostenbeitrags von 30 %. Zweck. Fortführ. der Firma Hähnle & Hunker, Betrieb einer Werkzeug- u. Maschinen- fabrik. Kapital. GM. 35 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt.. Urspr. M. 35 Mill. in 6000 St.-Akt. Serie B zu M. 5000, 500 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 12 Mill. St.-Akt. zu 230 %, Rest zu pari. Nach der Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 wurde das M. 35 Mill. betragende A.-K. auf GM. 35 000, also im Verh. 1000: 1 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse, Postscheck, Wertp. 780, Ausstände u. Beteil. 8812, Waren u. Betriebshilfsmittel 17 467, Büro. u. Mag.-Einricht. 2413, Masch. u. Werkz. 28 926, Transm., Licht- u. Kraftanl., Härtnerei, Modelle 5402, Vorauszahl. 8. – Passiva: Bank, Darlehen, Lieferanten 12 654, Zs. u. allg. Unk. 11 165, Rückst. 1739, A.-K. 35 000, R.-F. 3251. Sa. M. 63 811. Dividende 1923: ? %. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in bedingten Fällen. Direktion. Karl Hähnle, Stuttgart; Matthäus Hunker, Feuerbach; Fritz Seifried, Esslingen. Aufsichtsrat. Dir. Aug. Müller, Aug. Hunker, Ulm; Dir. Cornel. Deissler, Neu-Ulm; Rechtsanw. Dr. Laiblin, Stuttgart. Hermann Jahn, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Schweissanlagen, Motoren u. autogen geschweissten Gegenständen aller Art u. Fertig. aller in dieses Gebiet fallenden Arbeiten, ebenso der Handel mit der- artigen Gegenständen. 5 „ M. 20 Mill. in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1923 erhöht