―― e e =―= 1600 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um M. 18 500 000 in 1800 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben 864 zu 130 %, 188 zu 200 %, 250 zu 300 %, 133 zu 350 %, 365 zu 400 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. bez. 1923: Aktiva: Kassa 222.93 Bill., Postscheck 687.47 Bill., Kunden- guth. 348.14 Bill., Masch. u. Anl. 294 588 184, Fabrikeinricht. 311 984, Werkzeuge 165 459 872, Kontoreinricht. 53 281, Patente u. Musterschutz 1, Modelle 20 111, Rohmaterial. 1559.30 Bill.. Waren halbfert. 6408.74 Bill., do. fertig 9454.73 Bill., sonst. Vorräte 325.64 Bill. – Passiva: A.-K. 20 Mill., Bankguth. 5009 Bill., Lieferanten 866.06 Bill., Darleh. 988.75 Bill., Kaut. 31.45 Bill., lauf. Schulden 814.95 Bill., Umsatzprov. 101.05 Bill., Rückl. 320 000, Agio 40.25 Md., Gewinn 11 195.65 Bill. Sa. M. 19 006.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 30.41 Bill., Wertp. 412 500 000, Zwangsanl. 48 000, Betriebskosten 22.27 Bill., Handl.-Kosten 5880.64 Bill., Zs. 707.94 Bill., Steuer 780.41 Bill., Gewinn 11 195.65 Bill. – Kredit: Fabrikation 17 227.56 Bill., Rohmaterial. 1389.78 Bill. Sa. M. 18 617.35 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Fabrikant Herm. Jahn, Cannstatt. Aufsichtsrat. Bürgermeister a. D. Köstel, Dr. Gentzke, Stuttgart; Rechtsanw. Herm. Rath, Cannstatt. Katheterreform Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elastischen Chirurgieinstrumenten sowie von mediz.- chirurg. Spezialartikeln. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 10½ Mill. (auf M. 14 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. den Aktion. zu 130 % £ Steuern i. V. 1:1 v. 9. bis 30./12. 1922 angeboten. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 26 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 5.–20./8. 1923 zu 4000 % 2000 % Bezugsrechtsteuerpauschale. Die G.-V. v. 15./5. 1924 beschloss Umwandl. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 400 000. Auf je M. 2000 nom. Akt. wurde eine GM.-Aktie zu M. 20 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundeigentum 71 700, Masch. u. Einricht. 54 931, Werbematerial 1, Schutzrechte 1, Kassa, Wechsel u. Wertp., Postscheck 27 549, Vorschuss auf Lackeinkauf 16 696, Waren 165 390, Kaufwaren 61 078, Forder. an Kunden 26 668, Guth. an Lieferanten 2. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 20 913, Rückl. 2486, Bank 620. Sa. GM. 424 019. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Emmanuel Merkle, Fabrikdir. Hugo W. Weissinger, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. Bank. Ernst Lichtenberg, Apoth. Eugen Müller, Stuttgart; Fabrikant Jul. Gussmann, Cannstatt; Obering. Ludwig Kalbfuss, Darmstadt; Komm.-Rat Eugen Rieger, Stuttgart; Frank Tuhten, Stuttgart. 0 Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hackstr. 25. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschläg. Artikeln. Kapital: GM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu. M. 1000, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 200 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 220 000, Werkeinricht. 32 500, Vorräte 65 300, Patente 1, Kassa 364, Postscheck 1138, Aussenstände 41 909, Zwangsanleihe 1, Scheck 2241. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 944, Bankschulden 1419, Verbindlichkeiten 24 866, Werkerhalt. 500, Wohlf.-F. I 500, do. II 500, Garantie-K. 3000, Aufwert. 31 725. Sa. GM. 363 456. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Fabrik. Heinr. Längerer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Dinkelacker, Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Sigismund Frank, Rechtsanw. Walter Löwenstein, Komm.-Rat Herm. Thomä, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Metallkunst Akt-Ges. in Stuttgart, Militärstr. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerblichen u. anderen Metallwaren, ins- besondere von Beleuchtungskörpern, Heizkörperverkleidungen u. Beschlägen aller Art.