Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1601 Kapital: M. 110 Mill. in 100 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Aktie zu M. 10 Mill. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 100 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1 Vorz.- Aktie mit 5 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 2 Direktion: Fabrikant Theodor Ehninger. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Notar Friedrich Faber, Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. Metallwerke vorm. Paul Stotz Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 140–144. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Fabrikdir. Hans Stotz, Stuttgart; Howard Herz, Plauen i. V.; Fabrikant Theodor Kuhn, Fabrikant Max Levi, Victor Nieffer, „„ A.-G. übernimmt die Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. (gegr. 1876) für Zweck: Übernahme u. Fortführ. des von der Firma Metallwerke vorm. Paul Stotz G. m. b. H. in Stuttgart betriebenen Geschäfts, das sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher Metallwaren befasst, sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern Zzu o- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Betriebseinricht. u. Masch. 27 246, bar, Wechsel u. Schuldner 45 549.75 Bill., Beteil. 1 080 000, Vorräte 55 547.5 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 87 657.21 Bill., Werkhaus Neckarstrasse G. m. b. H. 3 643 569, Gewinn 13 440 Bill. Sa. M. 101 097.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 49 106.58 Bill., Gewinn 13 440 Bill. Sa. M. 62 546.62 Bill. — Kredit: Bruttogewinn M. 62 546.62 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: H. Stotz, V. Nieffer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Theodor Kuhn, Fabrikant Max Levi, Rechtsanw. Dr. Scheuing, Alexander Spring, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich R. A. Ziegler, Berlin. Minimax-Akt.-Ges. für Süddeutschland in Stuttgart, Militärstr. 22. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I u. früher. Zweek: Alleinausnutzungsrecht der Patente u. sonstigen Rechtsschutze u. das Allein- vertriebsrecht sämtl. Feuerlöschfabrikate u. Einricht., welche in den Fabriken der „Minimax-G. m. b. H., Berlin“ hergestellt werden für Württemberg, Bayern mit Pfalz, Coburg, Baden, Hessen u. Hessen-Nassau, mit Ausnahme der Kreise Cassel, Eschwege, Fritzlar, Hersfeld, Hofgeismar, Melsungen, Rotenburg, Schaumburg, Schmalkalden, Witzenhausen, Wolfhagen u. für den Kreis Wetzlar. Durch Aktienbesitz ist die Ges. an der Minimax-Schaumlösch- verfahren A.-G. beteiligt. Kapital: GM. 322 500 in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 22 250 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Ferner Ablösung des besonderen Anspruches der Vorz.-Akt., so dass in Zukunft sämtl. Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig 6 % Div. erhalten. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 durch Zus. legung 2: 1 auf GM. 322 500 in 750 Vorz.-Akt. u. 15 375 St.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % R.-F.; dann weitere Rückl. nach Ermessen des A.-R. u. Vorst.; 6 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt., 10 % A.-R.-Tant.; der verbleibende Rest zur Verfüg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 2. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 263 000, Inv. u. Einricht. 8697, Kassa u. Bank 2197, Forderungen 8212, Beteil. 1500, Wertp. 6480, Warenlager 40 961. – Passiva: A.-K. 322 500, Gläubiger 8548. Sa. GM. 331 048. * Dividende 1921–1923: 20, 40, 0 %. Direktion: Hans Wahl, Stuttgart. . Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Graaff, Dir. Clemens Graaff, Berlin; Dir. Nikolaus Werleé, Stuttgart. Oman, Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Metallbearbeitung in Stuttgart, Wolframstr. 48. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 16./6. 1923. Gründer: Georg Gallton, Robert Grötzinger, Theodor Hellmann, Max Schiller, Hermann Holzhäuer, Stuttgart. Zweck. Herstell. sowie An- und Verkauf jegl. Art von Maschinen, Apparaten, Zube- hörteilen, Werkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Materi- alien und Waren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 101