=― 1602 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dipl.-Ing. H. Bertsch. Aufsichtsrat. Willy Schneider, Stuttgart; Johannes Bertsch, Oskar Bertsch, Metzingen. Sagemaschinenfabrik Fortuna A.G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 12./5. 1922; eingetragen 19./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Säge-, Trenn- u. Teilmasch. sowie ähnl. Masch. u. von Bestandteilen u. Zubehörden solcher Masch. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 48 000, Grundst. 14 000, Masch. 13 732, Einricht. 5252, Werkzeuge 6457, Waren 35 000, Debit. 2029. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2217, Hypoth. 12 800, Kredit. 9455. Sa. GM. 124 472. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Herm. Kläger, Stuttgart; Wilh. Knorr, Cannstatt. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Ing. Dr. Alb. Hirth, Nonnenhorn; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart. Schwäbische Metallindustrie-Akt.-Ges. in Stuttgart, Ostendstr. 112 A. Gegründet: 27./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Fauth & Mühlberger, Stuttgart- fall. Gegenständen; Handel mit den eigenen Erzeugn. sowie mit gleichen oder ähnl. Waren fremden Ursprungs. Die Ges. kann sich auch an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kabital: M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, zu M. 1000. Urspr. M. 1.6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 5.9 Mill. in 5900 Xktien zu M. 1000, ausgegeben 3500 Aktien zu 190 %, 2400 Aktien zu 600 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u Gebäude 128 900, Masch., Werkzeuge u. sonst. Einrichtung 8, Kassa, Postscheck u. Bank 418 683, Warenschuldner 4 607 084, Waren- vorräte 5 813 309. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Rückstell. 1 200 000, Waren u. sonst. Gläub. 7 334 363, Reingewinn 833 621. Sa. M. 10 967 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 255 099, Geschäftsunk. 3 674 831, Rein- gewinn 833 621. Sa. M. 5 763 551. – Kredit: Rohgewinn M. 5 763 551. Dividenden 1922–1923: 20, %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Katz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Federer, Friedr. Volk, Herm. Fauth, Rechtsanw. Hugo Steinhardt, Stuttgart. 3 Schwäbisches Presswerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Stuttgart-Wangen, Hedelfinger Strasse 56/58. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirkung ab 1./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb des unter der Firma Stanz- u. Hammerwerk Otto Mann & Co. in Stuttgart-Wangen betriebenen Handelsgeschäfts eines Stanz- u. Hammerwerks. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 250 000 in 250 Inh.-Akt., begeben zu 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 26./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 158 500, Masch. u. Mobil. 46 990, Vorräte 19 870, Kasse 225, Post 184, Bank 1670, Debit. 23 956. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 11 397. Sa. GM. 251 397. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Otto Mann, Techniker Heinr. Bender, Stuttgart-Wangen. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Dinkelacker, Dir. Alb. Dillenius, Prof. Chenaux-Répond, Ing. Otto Werner, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Scheufelen, Oberlenningen-Teck. Ostheim betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Masch. u. sonst. in die Metallbranche