Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1605 durch die Croaten abgebrannt und geplündert: „Unter dem wenigen, was bey diesem grossen Brande gerettet wurde, und der Gewehrfabrik in der fast hoffnungslosen Lage, in der sie sich befand, zum Nutzen gereichte, war ein Eisenhammer, Rohrschmiede, Bohr- und Schleifmühle nebst Wohnhaus, an der Stelle gelegen, wo jetzo der Mühlwieseneisenhammer steht, alles dieses damals der Witwe des Herrn Valentin Klett des lteren zugehörig. Dieses Haus gewährte nicht nur den einzigen Vereinigungsort für die noch übrig gebliebenen armen Bewohner Suhls, die aus ihren Schlupfwinkeln hervorgekrochen kamen, um des vollen Elendes, in welches sie gestürzt worden, sich bewusst zu werden: sondern es diente das Haus auch lange Zeit zu den Sitzungen des Rathes und zu den kirchlichen Ver- sammlungen.' In der Zeit des 30jähr. Krieges nahm die Firma dann einen grossen Auf- schwung und die Suhler Gewehre „kamen selbst nach England und Irland, nach Spanien bis zu den Säulen des Herkules“. – Bis ins Jahr 1895 hinein war die Fa. Klett für alle Thüringer Waffenfabriken Beschussanstalt und hatte der jeweilige Inhaber der Fi rma den Titel eines Beschussmeisters. Im Weltkrieg vergrösserte sich die Industrie bald um das Doppelte. Zur Zeit werden in der Hauptsache Jagdwaffen hergestellt. Die Fa. Klett hat einen alten treuen Stamm von Mitarbeitern, der älteste Arbeiter ist schon über 53 Jahre im Hause der Firma tätig.) Zweck: Fabrikation von Handfeuerwaffen u. Masch. aller Art u. von Teilen solcher sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Zur Zeit werden in der Hauptsache Jagd- waffen hergestellt. Kapital: GM. 105 000, davon M. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 210 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 210 Mill. auf GM. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 25 000, Wasserkraft 16 000, Masch., Werkzeug, Geräte 31 460, Inv. 4118, Eff. 6835, Kassa 1548, Postscheck 21, Bank-K. 1, Aussenstände 4091, Vorräte, Rohwaren, halbfertige u. fertige Waren 11 357, Baumaterialien 1920. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 100 000, Vorz.-Akt. 5000, Bankschulden 513 laufende Schulden 509, Rückst.-Res. 11 328. Sa. GM. 117 351. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Hans Klett. Aufsichtsrat: Oberrechn.-Rat Kurt Hauche, Karlsruhe; Generalleutn. a. D. Exz. Krahmer, Hauptmann a. D. Syndikus Anger, Erfurt; Bücherrevisor Eichinger, Arnstadt; Staatsrat a. D. Dr.-Ing. von Ratmanoff, Berlin. Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Firma bis zum 19./10. 1923: Norddoutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gründer s. Jahrg. 1922/24, Zweck: Herstell. u. Ausbesser. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführung der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital: GM. 250 000 in 10 000 Aktien zu M. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kapital M. 250 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 203, Eff. 23, Pferd u. Wagen 500. Geb. 95 000, Grund u. Boden 32 000, Kontorutensil. 1895, Werkz. 1000, Masch. 58 410, Debit. 9024, Waren 85 638. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 33 694. Sa. GM. 283 694. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Eduard Arps, Swinemünde. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Werner, Stettin; Bankvorst. Aug. Lund, Swinemünde; Rittergutsbes. Rud. Richter, Mahlow, Kreis Teltow; Leo van Galli, Berlin; Frau E. Arps, Swinemünde. 7 Mahrwerft Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Bankier Robert David, Fabrikbes. Fritz Loewi, Karl Joh. Meyer, Berlin; Fred Mahr, Swinemünde; Lt. a. D. Hans Justus Bredow, B.-Zehlendorf-Mitte. Fritz Loewi u. Karl Joh. Meyer haben die Firma Mahrwerft Mahr & Co. mit dem Recht der Firmenführ. u. mit Aktiven u. Passiven, jedoch ohne Maschinen, gegen Gewähr. von 2900 Aktien in die A.-G. eingebracht. Zweck. Erwerb u. Fortsetz. des Betriebes der Fa. Mahrwerft Mahr & Co. 5 Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 33 Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Hannemann, Dipl.-Ing. Adolf Barge, Swinemünde.