1606 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Fritz Loewi, Berlin; Konsul Julius Müller, Swinemünde; Min.-Rat Dr. Oskar Kroehling, B.-Zehlendorf; Oberbaurat Siegmund Sachsel, Wien; Rechts- anwalt Dr. Leopold Samolewitz, Bank-Dir. Erwin Lewinski, Geschäftsführer Karl Johann Meyer, Berlin; Lotsenkommandeur Fenner, Swinemünde. Samsonia Akt.-Ges. Metallwarenfabrik in Taucha bei Leipzig. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer: Ludwig Christian Mend, Paul Vogel, Leipzig; Ernst Ziegenbalg, Zwickau; Rob. Berger, Max Grafe, Leipzig. Fa. bis 21./8. 1922: Samsonia Akt.-Ges., dann bis 28. 6. 1924: Samsonia A.-G. Fabrik sanitärer Bedarfsartikel. Zweck: Herstellung u. Grossvertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von Gebrauchsgegenständen für die Krankenpflege aus Metall, als Bettteller, Irrigatoren, Spucknäpfe, Herzkühler, Wärmeflaschen, Leibwärmer usw. Ferner die Herstellung von Maschinen, Zieh-, Stanz- u. Emaillierarbeiten. Kapital: M. 120 Mill. in 15 500 St.-Akt. zu M. 5000, 39 500 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.- Akt. zu M. 5000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21 /8. 1922 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 80 Mill. in 15 500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Von den alten Vorz.-Aktien sind 500 zu je M. 1000 in St.-Aktien zu M. 1000 umgewandelt worden. Den bisher. Aktion. im Verh. M. 5000: M. 5000 zu GM. 1.50 pro M. 1000 A.-K. bis 12./1. 1924 angeb. Die G.-V. v. 24./9. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 2902.26 Bill., Kassa 630.89 Bill., Effekten 150 000, Waren 7270 Bill., Grundst. 100 000, Geb. 100 000, Masch. u. Werkz. 100 000, Mobil. 100 000. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 1 747 988, Kredit. 4092.93 Bill., Einzahl. auf Emission VI 3937.15 Bill., unerhob. Div. 24 660, Rückst. 755.68 Bill., Gewinn 2017.38 Bill. Sa. M. 10 803.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6334.51 Bill., Abschreib. 1572.59 Bill., Rein- gewinn 2017.38 Bill. (davon R.-F. 100.85 Bill., Tant. an A.-R. 242 Bill., Vortrag 1674.53 Bill.). – Kredit: Vortrag 629 704, Rohgewinn 9924.49 Bill. Sa. M. 9924.49 Bill. Dividenden 1922–1923: 24, 0 %. Direktion: Wilh. Niemeck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. A. Schauer, Leipzig; Bankdir. Erich Friedrich, Rechtsanw. Dr. Rudolf Dalitz, Dir. Otto Reichardt, Leipzig; Bürgermeister Dr. von Helldorff, Taucha. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07/1922 weitere Vergrösserung der Anlagen. Kapital: M. 9 Mill. in 8000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. 1903 Erhöh. um M. 135 000, ab 1907 um M. 185 000. Die G.-V. v. 11./4. 1917 bezw. 20./4. 1918 beschlossen, 147 im Besitz der Ges. befindl. Aktien einzuziehen. A.-K. danach M. 603 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 3 397 000 in 3397 Akt., angeboten 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 600 % u. 1: 1 zu 610 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlage 397 000, Betriebseinricht. 228 000, Werkzeuge, Geräte, Licht-, Dampf- u. Wasserleit., Riemen, Fuhrpark u. Büroeinricht. 8004, Bahnanschluss, Gleiseanlage u. Kleinbahn 1, fertige u. halbfert. Waren, Vorräte u. Rohmaterial. 26 950 000, Debit. 14 719 025, Kassa u. Postscheckguth. 512 500. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1545, Zinsscheine 473, Kredit. 32 325 407, Div. 12 800, R.-F. 3 896 128, Reingewinn 2 578 177. Sa. M. 42 814 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 496 592, Abschr. 905 419, Reingewinn 2 578 177 (davon; Div. 2 000 000, Vortrag 578 177). – Kredit: Vortrag 7107, Rohgewinn 11 973 081. Sa. M. 11 980 188. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8 £ 4, 15, 50, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.).