Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1607 Direktion: Ernst Saaler. Aufsichtsrat: Ing. Immo Glenck, Ing. Julius Fabian, Berlin; Geh. Komm.-Rat Weyhen- meyer, Düsseldorf; Dir. Max Aurig, München; Dr. Eugen Meyer, Freiburg i. Br.; Carl Bauer, Flehingen i. Baden. Zahlstelle: Süddeutsche Disconto-Ges. Fil. Emmendingen. Akt.-Ges. Eisenhammer in Thalheim i. Erzgeb. Gegründet: 19./2., 27./6., 15./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Die Firma Eisenhammer Thalheim i. Erzgeb. Löffler & Rudolph hat in die Akt.-Ges. Masch. im Werte von M. 87 000 eingebracht u. dafür 87 Aktien erhalten. Zweck: Fabrikation von Masch., insbes. von Buchdruckpressen, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöhnt lt. a. o. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 650 000 in 3650 Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben: 830 zum Nennbetrage von je M. 1000, 1630 zu je M. 1250, 40 zu je M. 1500 u. 150 zu je M. 2 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 804, Debit. 1 116 357, Pat. 1, Masch. 380 000, Werkzeuge 1, Gerätschaften 1, Modelle 1, Klischees 1, Postscheck-K. 1 548, Rohmater., Fa- brikate, Halbfabrikate 26 270 342. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Aktienres. 577 500, Kredit. 17 175 324, Bankk. 8 857 149, Licht u. Kraft 252 014, Umsatzst. 276 561, 5 % f. künft. Abzug a. Debit. 55 748, Gewinn 1 577 760. Sa. M. 27 772 0577 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 300 726, Generalunk. 11 455 415, Rückst. 584 323, Verlustvortr. 614 334, Reingew. 1 577 760. – Kredit: Skonto u. Dekort. 69, Betr.- Überschuss 15 532 491. Sa. M. 15 532 561. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Lesage. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Fischer, Hamburg; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rich. Rudolph. Thalheim; Architekt Bruno Max Riedrich, Dresden-Blasewitz; Paul Stiegler, Chemnitz, Zahlstelle: Thalheim: Bankgeschäft Bruno Müller, Gemeinde-Girokasse. Tilsiter Maschinen Akt.-Ges. in Tilsit. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Fabrikation, Handel u. Reparaturausführung von Maschinen, Geräten aller Art u. deren Teilen sowie Kraftfahrzeugen u. Errichtung maschineller Anlagen aller Art, ferner Vertrieb tech- nischer Artikel, Oel u. Fett u. Durchführung damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 27 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. u. 1000 Schutz-Akt. zu M. 1000. Ursprüngl. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon 6 Mill. angeb. im Verh. 10 000: 10 000 zu 300 %; ferner 4 Mill. angeb. zu 1000 % im Verh. 3: 2. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien ausgegeben zu 4 Mill. %., die Vorz.-Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 36 Mill. auf M. 27 Mill. durch Zurückzieh. von M. 9 Mill. nicht abgesetzter St.-Akt. der letzten Emission. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Lagerbestand 8775.43 Bill., Debit. 3868.73 Bill., Kassa 2540.54 Bill., unbez. Akt. 9 250 000, Zwangsanl. 70 000. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Hyp. 27 000, Kredit. 9710.61 Bill., R.-F. 3 600 000, Rückstellungen 998 Bill., Gewinn 4476 Bill. Sa. M. 15 184.70 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 14 882.40 Bill., Hyp.-Zs. 14 583, Abschr. 2208.53 Bill., Gewinn 4476 Bill. (der vorgetragen wird). Sa. M. 21 566.98. – Kredit: Generalwaren-K. 21 566.98 Bill. Dividenden 1922–1923: =, 0 %. Direktion: Herm. Bohn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Metscher, Tilsit; Stellv. Rittergutsbes. Carl Bender, Lenko- nischken; R. Bannies, Hamburg; H. Richter, Ragnit; Rittergutsbes. Fritz Wendt, Kimschen; Hugo Dobrin, Tilsit. Zahlstellen: Tilsit: Bank der Ostpr. Landschaft u. Fil. Hlüttenwerk Vollgold Aktiengesellschaft in Torgelow. Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Kweck: Erwerb der unter der Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow betriebenen Eisengiesserei einschl. der Firma und die Herstell., Bearbeitung und der Vertrieb von