= % 10 1608 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenguss aller Art sowie die Maschinenfabrikation und ferner der Handel mit diesen und anderen Erzeugnissen. Angliederung des Ueckermünder Eisen- u. Stahlwerks Bobzin & Gold- acker zu Ueckermünde u. die Erweiterung der Torgelower Besitzungen durch den Erwerb grösserer Ländereien, dem ehemaligen Meissenburgischen Besitztum in Torgelow. Werk- stätten: Eisen-, Stahl- u. Temper-Giessereien zu Torgelow u. Ueckermünde; Masch.-Fabrik in Torgelow. 1922: Inbetriebstellung der neuen Giesshalle u. der neuen mechan. Werkstätte. 1923 Ausbau der Wasserkraft u. elektr. Anlagen. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 600 000, dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1920 M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die G.-V. v. 5./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Bankfirma Wm. Schlutow, Stettin, angeb. bis 30. 12. 1922 zu 120 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. davon M. 5 000 000 zu 120 % bis 3./4. 1923 (3 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. 12./9. 1923 um M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. A im Verh. 1: 1 zu 1000 % Steuern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Rränsmiss 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Fuhrpark 1, Vorräte 39 739 600, Aussenstände 120 379 493, Kassa 189 069, (Avale 2 000 000). –Passiva: A.-K. 7500 000, R.-F. 795 000, Hyp. 1 370 000, Turbinen- Ern.-K. 12 000 000, Werkerhalt.-K. 6 000 000, Wohn.-Instandhalt.-K. 2 000 000, unerhob. Div. 950, Kredit. 125 403 773, (Avale 2 000 000), Reingewinn 5 238 444. Sa. M. 160 308 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 84 117, Abschreib. 2 368 522, Reingewinn 5 238 444 (davon Div. 3 750 000, Tant. an A.-R. 493 600, Vortrag 994 844). – Kredit: Vortrag 2436, Fabrikat.-Gewinn 7 688 649. Sa. M. 7 691 085. Kurs Ende 1923: 1.4 %. – Notiert in Stettin. Dividenden 1917–1922: 4, 8, 8, 10, 50, 0 %. Direktion: Karl Ortmann, Richard Walter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ziegler; Stellv. Konsul Herm. Schneider, Stadtrat „ Mayer, Dir. Linder, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg. Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 30./11. 1919: Südwestdeutsche Metallwerke A.-G. in Frankfurt a. M. Die neue Ges.-Firma wurde am 24./7. 1919 in Triberg eingetragen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- und Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fassondreherei, Schrauben-, Nieten- und Mftternkapkikgtion- Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 87 964, Kassa 1253, Banken 2 605 184, Debit. 12 458 359, Waren 5 200 000, Masch.- u. Gerätschafts-K. 614 609. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 10 726, Kredit. 18 554 679, Gewinn 2 151 964. Sa M. 20 967 370. GEscwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresvorgang 1 140 894, Unk. 5 044 356, Spesen 942 089, Gewinn 2 151 964. – Kredit: Vortrag 97 791, Jahresvorgang 74 748, Ertrags-K. 22 152,, Waren 9 084 613. Sa. M. 9 279 305. Dividenden 1918–1922: ? %. (Gewinn 1920– 1922: M. 19 043, 102 937, 2 151 964.) Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Moser, Stellv. Anton Tränkle, Flau Johanna Ritter geb. Röttgen, Frau Rosa Moser geb. Rathgeber, Frau Josefine Tränkle geb. Eschle. Maschinenfabrik Triebes, Akt.-Ges., Triebes (Reuss). Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Fritz Bauch, Gera; Fabrikant Edmund Schröder, Frau Lina Schröder, geb. Enderlein, Triebes; Techniker Willy Ackermann, Appreturmeister Franz Ackermann, Gera. Als Sacheinlage bringt Edmund Schröder die unter der Firma Edmund Schröder, Bäckereimaschinenfabrik, Triebes-Reuss betrieb. Maschinenfabrik ohne Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Insbes. überträgt er auch das Eigentum an dem Fabrikgrundstück auf die Akt.-Ges. u. zwar hypothekenschulden- u. reallastenfrei, einschl. aller Maschinen, Werkzeuge, Materialien sowie des Bauholzes u. der Ziegelsteine. Als Entgelt erhält Herr Schröder M. 4, 9 Mill. Zweck. Fortbetrieb der von der Fa. Edmund Schröder in Triebes betrieb. Maschinenfabrik. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Edmund Schröder, Triebes; W. Ackermann, Gera. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Bauch, Appreturmeister Franz Ackermann, Gera; Frau Lina Schröder, geb. Enderlein, Triebes.