Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1609 Matth. Hohner, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 14./7. 1909 1 i Gründer 8. Handb. 1923/24 I u. frünhe ........ Zweck: Fabrikation von Musikinstrumenten aller Art, insbesondere von Harmonikas, und der Handel mit solchen Erzeugnissen, sowie Erwerb u. Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Matth. Hohner, Harmonika- fabrik, betrieb. Fabrikationsgeschäfts; ca. 4500 Beamte u. Arb. An Grundstücken besitzt die Ges. in Trossingen neben der Stammfabrik der Firma Matth. Hohner die Fabrik der gleichfalls in der Ges. aufgegangenen Firma Ch. Messner & Co. Die letztere Fabrik wurde im J. 1830, die Fabrik der Firma Matth. Hohner im J. 1857 gegründet. Ausserdem besitzt die Ges. 27 kleinere Nebenbetriebe an verschiedenen württ. u. bad. Orten u. in Trossingen 31 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 100 Wohnungen. Die der Firma insgesamt ge- hörigen Grundstücke haben eine Grundfläche von 6½ ha, wovon 2½ ha überbaut sind. Eine vollständige Fabrik besitzt die Ges. in Knittlingen OA. Maulbronn; es sind dies die nunmehr in der Hand der Ges. vereinigten Unternehm. der früheren Firmen Friedr. Hotz u. P. Pohl; auch diese Firmen gingen bis auf das Jahr 1828 bzw. 1840 zurück. Die Fabrik in Knittlingen hat Gebäude von 1606 qm auf Grundstücken von zus. 5345 qm. Weiter besitzt die Ges. Filialen in New York, Toronto, Mexiko, London etc. Kapital: M. 41 Mill. in 40 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht 1909 um M. 150 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 3.15 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1921 um M. 2.7 Mill. in 2700 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. M. 2.1 Mill. den bisher. Aktion. 3: 1 gratis. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz. Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht aus- gestattet; ihre Einlös. erfolgt im Falle der Liqu. bis zum Kurse von 120 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Disconto-Ges. Fil. Stuttgart zu 110 000 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 22./10.–3./11. 1923 zu 110 000 % zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 1912 rückzahlbar zu 103 0%. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. u. der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1923: 99.50*, –, 92, –, 98.50*, 100, 102, 106, 96, – %. Notiert in Stuttgart. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, dann vertragsm. Tant. an Vorst., M. 20 000 Tant. an A.-R. pro Mitgl. Rest weitere Div. bezw. nach Verfüg. der G.-V. Von dieser Div.-Ausschütt. noch weit. 5 % an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 203 615.57 Bill., Masch. u. Werkzeuge 1436.32 Bill., verschied. Betriebsanl. 31 015.45 Bill., Betriebsgeräte u. sonst. Fahrnis 7095.22 Bill., Fuhrwerk 1127.62 Bill., Fertigerzeugnisse, Handelsware u. Rohstoffe 218 023.61 Bill., Kassa 47 168.86 Bill., Beteilig. 200 000, Wertp. 6.7 Md., Debit. 414 404.35 Bill., Vorratsakt. 4 080 000. –Passiva: A.-K. 41 000 000, R.-F. 4 716 000, Sonder-Rückl. 5 615 000, Teilschuldverschreib.- 263 000, Gewinnanteilscheine, unerhob. Div. 943 900, Abschreib. 219 861.18 Bill, Kredit. 493 515.57 Bill., Gewinn 210 510.29 Bill. Sa. M. 923 887.05 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 889 061.76 Bill., Steuern 129 101.22 Bill., Abschr. 219 861.18 Bill., Gewinn 210 510.29 Bill. — Kredit: Vortrag 11 802 323, Betriebs- u. Handelsgewinn einschliesslich Kursgewinne 1 446 410.48 Bill., Mieten 2123.97 Bill. Sa. M. 1 448 534.46 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 208*, —, 160, –, 150*, 201, 380, 920, 12 000, 50 %. Notiert in Stuttgart. Aktien à M. 1000 Nr. 20 001–40 000 im Febr. 1924 in Stuttgart zugel. Dividenden 1914–1923: 9, 9, 12, 15 – 5, 15 5, 10 5, 15, 30, 200, 0 %. Direktion: Andreas Hohner, Dr. Will. Hohner, Ernst Hohner, Wilh. Haist. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Stellv.: Geh.-Komm.-Rat Wilh. Federer, Bankdir. Alfred Federer, Stuttgart; Matthias Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Disconto-Ges. Fil. Ands- Koch, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 7./6., mit Wirk. ab 1./3. 1913; eingetr. 16./2. 1914. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Musikwaren sowie aller einschläg. Artikel, insbes. Fortführ. der Firma „Ands. Koch Harmonikafabrik in Trossingen“. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Lit. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 27 Mill. in 27 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von den Aktion. zu 100 % plus Steuer im Verh. 7: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Verfg. d. G.-V.