1610 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagewerte 7284.14 Bill., Betriebswerte 860 092.85 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 125 155 265, Stiftung 175 882, Kredit. 814 827.49 Bill., Gewinn 52 549.50 Bill. Sa. M. 867 376.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 895 Bill., Gen.-Unk. 614 605 Bill., Reingewinn 52 549.50 Bill. – Kredit: Vortrag 5 554 477, Rohgewinn 668 049.54 Bill. Sa. M. 668 049.54 Bill. Kurs Ende 1923: 23 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 12, 20, 10, 20, 20, 20 %, M. 10 040, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Wilh. Koch, Dr. Carl Koch, Rich. Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Andreas Haller, Schwenningen a. N.; Stellv. Rechtsanw. Alb. Koch, Bankier Paul Schulz, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Georg Brüstle, Heidelberg; Bankdir. Dr. F. Bausback, Stuttgart; Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Dresdner Bank, Bankhaus Friedr. G. Schulz sen.; Villingen: Rhein. Creditbank. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895; eingetr. 23./8. 1895. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente und die damit verbundene Feinmechanik. Grundbesitz der Ges. 60 000 qm, davon 15 000 qm bebaut mit einem dreistöckigen Verwalt.- Gebäude u. 8 grossen sowie 4 kleineren Fabrikgebäuden mit Nebengebäuden. Etwa 200 Beamte u. 2000 Arb. Kapital: M. 46 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 4000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. von M. 1 600 000, erhöht 1896 um M. 500 000, 1898 um M. 500 000, 1902 um M. 400 000. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. in 6 % Vorz.-Akt., 1921 Erhöh. um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 36 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, in 33 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt.; von den St.-Akt. wurden M. 12 Mill. mit 25 % Einzahlung zum Schutz gegen Überfremdung bestimmt, M. 18 Mill. übern. von der Württemberg. Vereinsbank u. den Aktion. zu 345 % im Verh. 1: 2 angeb. M. 3 Mill. neue Vorz.-Akt. gleichfalls von der Württemberg. Vereins- bank übern. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch für die jeweils letzten fünf Geschäftsjahre, 4 % Div., nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 9 000 000, Immob. 20 120 Bill., Fabrikeinricht. 1, Vorräte 221 568.85 Bill., Kasse, Wechsel u. Wertp. 21 046.57 Bill., Debit. 325 535.24 Bill. – Passiva: A.-K. 46 000 000, R.-F. 39 500 000, Oblig. 35 500, Kredit. 238 113.23 Bill., Banken 224 794.89 Bill., unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 2 189 480, Reingewinn 125 362.54 Bill. Sa. M. 588 270.66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 267 642.23 Bill., Abschr. 410 Bill., Reingewinn 125 362.54 Bill. (davon zur Verf. des A.-R. 50 000 Bill., Vortrag 75 362.54 Bill.). – Kredit: Vortrag 571 172, Rohgewinn 393 414.77 Bill. Sa. M. 393 414.77 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: 165.70*, –, 160, 185, 140*, 430, 530, 1250, 17 500, 50 060 „ 8./6. 1899 zu 175 %. – In Stuttgart: –*, –, 160, –, 140*, 390, 525, 1250, 24 000, 53 %. Dividenden 1914–1923: 10, 8, 8, 8, 8, 12, 18, 30, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: 6 %. C.-V.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. med. h. c. Christian Scheerer; Stellv. Fritz Scheerer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ferdinand Bausback, Stuttgart; Wilh. Scheerer, Tuttlingen; Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Joh. C. Hägele, Privatier Carl Weber, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Oberfinanzrat Adolf Klett, Ravensburg; Dir. Dr. Oskar Junghans, Schramberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Ciederrhein). Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirk. ab 1./1.1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein) u. Nordhausen (Harz), insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hoch- druckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Staub- feuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. An Grundeigentum besitzt die Ges. in Uerdingen 120 846 qm, wovon 36 519 qm bebaut sind u. in Nordhausen 22 845 qm, wovon 5688 qm bebaut sind. Beschäftigt werden zur Zeit etwa 740 Beamte u. Arbeiter.