Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etoe. 1611 Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 hegeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 2/8. 1922 um M 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit E = 1922 erhöht, angeb. im Verhältnis von 1: 1 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 zu 5000 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von je M. 5000), Rest Superdiv. oder zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 1, Wohn- häuser 1, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 1, Gleise 1, Fuhrpark 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 28 006.85 Bill., Wertp. 1, Debit 786 917.82 Bill., Material- bestände 37 632.38 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldverschreib. 2 500 000, Hyp. 66 000, R.-F. 8 500 000, Grunderwerbsteuer 100 000, Arb.- u. Beamt.-Unterst.-F. 1 000 000, Kredit. 671 178.08 Bill., Gewinn 181 378.96 Bill. Sa. M. 852 557.05 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 459 832.19 Bill., Abschreib. 2.4 Md., Gewinn 181 378.96 Bill. – Kredit: Vortrag 918 395, Fabrikations-K. 641 211.16 Bill. Sa. M. 641 211.16 Bill. Kurs: Im August 1923 zum Handel u. zur Notier. an der Berliner Börse zugelassen. Kurs Ende 1923: 6.4 %. Dividenden 1920–1923: 10, 25, 100, 0 %. Direktion: Carl Le Hanne, Fritz Wandschneider, Georg Sauber; Stellv. Konrad Lindemann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Jakob Goldschmid, Berlin; Stellv.: Gen.-Dir. Kurt E. Rosen- thal, Berlin; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Fabrikant Albert C. Gerlach, Nordhausen; Gen.-Dir. Reg.-Baumstr. a. D. Paul Korn, Gen.-Dir. Herbert Peiser, Bank-Dir. Dr. Mosler, Berlin; Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Rittergutsbes. Adolf Schwengers, Kalbsburg bei Fritzlar; Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen; Dir. Mayweg, Bruchhausen i. W.; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk.; Barmen: Barmer Bankverein. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fabrikation von Feuerwehrgeräten, von Motoren, Kraftwagen, Fahrzeugen aller Art u. verwandter Artikel sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Die Ges. kann für ihre Zwecke Immobil. erwerben, veräussern, pachten u. verpachten u. sich an Unternehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in Bezieh. stehen, in jeder Form beteiligen. Sie kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Die Hauptfabrik liegt in Ulm. Während die A.-G. den Verkauf ihrer Fabrikate in Fahrzeugen u. anderem Material selbst ausübt, betreibt sie bis auf weiteres den Verkauf ihrer Fabrikate für Feuerwehren unter der Firma „Magirus Feuerwehrgeräte G. m. b. H.', mit dem Sitz in Ulm u. Zweigstellen in Berlin, München u. Düsseldorf. Das M. 50 000 betragende St.-K. dieser Firma ist von der Ges. voll übernommen. Die C. D. Magirus Akt.-Ges. besitzt ausserdem die Fa. „Magirus-Werk Berlin G. m. b. H.“ in Berlin-Schöneberg (M. 4 200 000 St.-K., welche voll einbezahlt sind). Diese G. m. b. H. arbeitet mit eigenen Werkzeugmasch. in eigenem Grundstück. Zwecks Speziali- sierung in der Abteilung Automobilbau u. zum Zwecke gemeinschaftl. Absatzes hat sich die Ges. mit den Dux-Automobilwerken A.-G. in Wahren bei Leipzig, den Presto-Werken A.-G. in Chemnitz u. der Vogtländ. Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) A.-G. in Plauen i. V. zu einer Verkaufsgemeinschaft zusammengeschlossen. Beschäftigt werden etwa 2000 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 120 000 000 in 60 000 Inh.-St.-Akt./ à M. 1000, 8000 Inh.-St.-Akt. à M. 5000, 15 000 Tnh.-Vorz.-Akt. A à M. 1000 u. 1000 Namen-Vorz.-Akt. B à M. 5000. Urspr. M. 1 500 000, 1913 Erhöhung um M. 500 000, 1916 weitere Erhöhung um M. 1 000 000, 1917 dann um M. 1 500 060. 1919 um M. 3 000 000 erhöht. Die G.-V. v. 8./12. 1919 beschloss auch die Ausgabe von M. 1 500 000 in 6 % (Maxim.) Vorz.-Akt. A à M. 1000 mit Nachzahlungs- Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. der Ges. mit 115 %, jetzt mit nur einfach. Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 7 500 000 in 7500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, u. M. 6 000 000 in 6000 Vorz.-Akt. A à M. 1000. Gleich- zeitig wurde das A.-K. erhöht um M. 4 500 000 in Vorz.-Aktien B. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 3 000 000 in Vorz.-Akt. B à M. 1000. Ferner beschloss die G.-V. die Umwandl. der bisher. 4500 Stück Vorz.-Akt. Lit. B in Inh.- Vorz.-Akt. Lit. A mit einfachem Stimmrecht. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1922 um M. 27 000 000 in 27 000 St.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922. Die bisher. Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 7./2. 1923 in Vorz.-Akt. Lit. A umgewandelt; ferner wurde lt. gleicher G.-V. das A.-K. erhöht um M. 51 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 5000, 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, hiervon die St.-Akt. übern.