1612 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von einem Konsort., u. zwar M. 18 000 000 zu 1440 % u. M. 28 000 000 zu pari, davon die M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 27./2.–21./3. 1923 zu 1500 % plus 60 % für Unk. u. Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. In der G.-V. v. 9./4. 1923 ist das Stimmrecht der Vorz.-Akt. B auf das zwanzigfache erhöht worden. Das A.-K. besteht nunmehr also aus M. 15 000 000 einstimmige u. M. 5 000 000 zwanzigstimmige Vorz.-Akt. u. M. 100 000 000 St.-Akt. Hypothekar-Anleihe: M. 9 000 000 von 1920 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft oder an deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1./4. 1926 bis 1950; erste Rückzahl. 1./4. 1926, letzte 1./4. 1950; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Total-Kündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1920–1923: 100, 102.50, 90, 300 %. Zulassung in Berlin erfolgte im Juli 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 %% Div. an Vorz.-Aktien A mit Nachz.-Anspruch, dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 12½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Grundfläche 900 000, Fabrikgeb. 1 375 000, Wohn- geb. 515 000, Masch. 190 000, Werkz. 160 000, Transportanl. 170 000, Gussmodelle u. Ge- senke 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Kassa u. Wechsel 3 849 838, Wertp. 466 935, Beteil. 1 141 800, Debit. einschl. Anzahl. an Lieferanten 389 030 468, Rohstoffe u. Verbrauchsmat. 323 234 509, fert. u. halbfert. Fabrikate 127 479 020. – Passiva: A.-K. 69 000 000, Obl. 9 000 000, R.-F. 43 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. von Bestellern 701 927 173, Hyp. 1 359 100, un- erhob. Div. 79 005, Gewinn 24 147 297. Sa. M. 848 512 575. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs. 76 256 983, Abschreib. 8 202 450, Gewinn 24 147 297. – Kredit: Vortrag 56 875, Betriebsüberschuss 105 088 585, Miete u. Immobil. 3 461 270. Sa. M. 108 606 731. Kurs Ende 1914–1923: 159.75*, –, 267, –, 169.25*, 195.50, 355, 640, 3495, 3.6 %. Vorz.-Akt. Lit. A Ende 1922–1923: 450, – %. Eingef. an der Berliner Börse i. J. 1922. Zulassung an der Stuttgarter Börse im Juni 1923 genehmigt. Kurs daselbst Ende 1923 St.-Akt.: 4.5 % Vorz.-Akt.: 1 %. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 15, 15, 15, 18, 14, 12, 12, 50 %. Ausserdem für 1915 eine a. o. Div. von 10 % = M. 100 u. für 1916 u. 1917 eine solche von je 7½ % = M. 75 verteilt. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider, Gustav Habermaas; Stellv. Dr. Helmuth Grathwohl, Eugen Molfenter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm; Adolf Magirus, Komm.-Rat Ed. Breuninger, Dir. Ferd. Bausback, Stuttgart; Ing. Otto Magirus, Ulm; Bankier Dr. Sintenis, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. „Sulag-Werk“'Akt.-Ges., Fabrik autotechnischer Artikel in Ulm. Gegründet. 10./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Lurk und dessen Gattin Marie Lurk, geb. Werkmann, Ulm; Fabrikant Georg Schmid und dessen Gattin Klara Schmid, geb. von Hinrichs, Nen Ulm; Diplomkaufmann J. Rossmann, Ulm. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Autozubehörteilen u. Werkzeugen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. Fabrikant Karl Lurk, Ulm; Fabrikant Georg Schmid, Neu Ulm. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Schmidt, Ulm; Marie Lurk, geb. Werkmann, Ulm; Klara Schmid, geb. von Hinrichs, Neu Ulm; J. Rossmann, Ulm. „ Metallindustrie Akt.-Ges. in Liquid., Unterreichenbach. Die Ges. trat 1923 in Liquidation. Lt. Handelsregistereintrag. vom 10./7. 1924 ist die Liquidation beendigt u. die Firma erloschen. F. A. Böhm, Aktiengesellschaft in Untersachsenberg i. V. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Musikinstrumenten, insbesondere Erwerb u. Fot-r führung des von der Firma F. A. Böhm, Untersachsenberg, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben, zu pachten u. zu veräussern sowie Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. auf M. 6 Mill. in 4000 Akt.