1614 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Niederdrenk & Co. Akt.-Ges., Velbert. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Kommanditges. Niederdrenk & Co. Frau Emma Niederdrenk, geb. Maurer, Fabrikant Walter Hohagen u. Frau Marta, geb. Niederdrenk, Velbert; Frau Dr. Klara Smitmans, geb. Niederdrenk, Koblenz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, vorerst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Niederdrenk. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Dr. Karl Smitmans, Koblenz; Fabrikant Walter Hohagen, Velbert. Edelstahlwerk Röchling Akt.-Ges. in Völklingen a. Saar. Gegründet: 7./2. 1921, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 18./2. 1921 unter der Firma: Röchling, Völklingen, A.-G. Gründer: Röchling'sche Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen a. d. Saar, Geh. Justizrat Landgerichtsdir. a. D. Dr. Karl Röchling, Saarbrücken; Konsul Ernst Röchling, Duisburg; Dipl.-Ing. Albrecht Röchling, Bergassessor a. D. Werner Röchling, Saarbrücken. Die Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. zu Völklingen machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: a) Grundstücke mitsamt den darauf errichteten Gebäulichkeiten in der Gemarkung Völklingen in Grösse von 48 ha 83 a 95 am zum vereinbarten Preise von M. 465 000, b) Werksanlagen u. Maschinen: unbeweg- liche im Werte von M. 400 000, bewegliche im Werte von M. 800 000, Rohstoffe u. Fabrikate M. 2 331 000, zus. M. 3 996 000. Die Einlage erfolgte frei von Hypotheken u. Lasten. Als Entgelt für diese Einlagen wurden den Röchling'schen Eisen- u. Stahlwerken G. m. b. H. Völklingen 3996 Aktien zum Nennwerte von M. 3 996 000 gewährt. Fa. in jetzige abgeänd. 1922. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Eisen und Stahl sowie die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend einer Weise auf diese und verwandte Fabrikate beziehen. Bis 31./12. 1921 wurde der Betrieb noch für Rechnung der Röchlingschen Eisen- u. Stahlwerke G. m. b. H. weitergeführt. Kapital: Fr. 2 Mill. in 4000 Aktien zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 ist das A.-K. in ein solches von Fr. 914 077 umgestellt u. gleichzeitig erhöht um Fr. 1 085 923. Die Erhöhung ist durch Ausschüttung aus dem R.-F. erfolgt. Eine Aktie von M. 1000 wurde in eine solche von Fr. 228.519 umgestellt u. gleichzeitig durch Überstempelung auf einen Nennbetrag von Fr. 500 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Werksanlagen 4 041 657, Rohstoffe u. Fabrikate 2 768 377, Bar, Wechsel, Eff. 71 334, Debit. 10 474 566, (Avale u. Bürgsch. Fr. 800). —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 800 000, Werhalt. 20 000, Arbeiterlöhne 336 350, Kredit. 13 781 476, (Avale u. Bürgsch. Fr. 800), Gewinn 218 108. Sa. Fr. 17 355 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 331 312, Reingew. 218 108. Sa. Fr. 549 420. – Kredit: Betriebsüberschüsse Fr. 549 420. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Karl Müller, Ing. Gottfried Reitböck, Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Hans Lothar Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, Völklingen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Louis Röchling, Komm.-Rat Dr. Herm. Röchling, Völklingen; Ed. Röchling, Saarbrücken; Komm.-Rat Otto Röchling, Basel; Geh. Komm.-Rat Aug. Röchling, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Dr. Fritz Röchling, Ribbekardt i. Pomm; Karl August Loose, Duisburg; Unterstaatssekr. Exz. Dr. Oskar Mügel, Generalmajor a. D. Curt von Rex, Berlin; Konsul Ernst Röchling, Duisburg. Blankmaterial-Akt.-Ges., Vohwinkel. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Heinrich Fingerhut, Vohwinkel; Friedr. Bergmann, Bonn; Kuno Hendrichs, Fabrikant Hilgen, Wilh. Backhaus, Wilh. Cording, Vohwinkel. Zweck. Herstell. u. Handel mit blankgezogenem Eisen, Schrauben u. Muttern sowie verwandten Artikeln der Eisen-, Stahl- u. Metallbranche. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gel.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Waren 53 222.98 Bill., Mobilar 1 Bill., Debit. 11 927.82 Bill., Kasse 179.96 Bill., Postscheck 5.67 Bill. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 321 880 930, Rückst. 220 000.98 Bill., Rückst. f. Steuern u. Gehälter 967.38 Bill., Kredit. 2657.51 Bill., Bankschulden 4 070.56 Bill., Tant. 3000 Bill., Vortrag 32 641 Bill. Sa. M. 65 337.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3033.78 Bill., Lagerspesen 517.51 Bill., Fracht 40.80 Bill., Reklame 215.16 Bill., Zs. 3400.29 Bill., Angestellten-Vers. 186.98 Bill., Gehalt 2503.44 Bill., Abschr. 1588.80 Bill., Reingewinn 32 641 Bill. Sa. M. 44 127.78 Bill. —– Kredit: Brutto-Gewinn M. 45 127.78 Bill.