1616 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 799.12 Bill., Abschr. 8900.94 Bill., Gewinn 94 263.89 Bill. – Kredit: Vortrag 18 218 000, Betriebsüberschuss 386 963.96 Bill. Sa. M. 386 963.96 Bill. . Kurs: Die Aktien wurden im Sept. 1920 in Berlin, im Okt. 1920 in Dresden u. im Nov. 1920 in Leipzig eingeführt. Kurs Ende 1920–1923 in Berlin: 393, 800, 5700, 5.5 %; Dresden: –, 785, 6100, 6 %; Leipzig: 387, 850, 5800, 605 % Dividenden 1914–1923: 0, 0, 8, 20, 16, 20, 20, 20 £ (Bonus) 20, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Borchardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ernst Ulrich, Leipzig; Stellv. Bankier Martin Schiff, Geh. Rat Paasche, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Justizrat Dr. Konrad Junck, Leipzig. Zahlstellen: Wahren: Ges.-Kasse; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne; Berlin u. Köln: C H. Kretzschmar: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Carl Schmidt Sohn, Akt.-Ges. für Stahl- und Metallwaren, Wald b. Solingen. Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Gustav Schmidt, Frau Adele Schmidt, geb. Christians, Godesberg; Fabrikant Hans Schmidt, Frau Edith Schmidt, geb. Balke, Wald bei Solingen; Witwe Otto Scheuermann, Köln. Zweck: Herstell., Ankauf sowie Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jegl. Art sowie alle Nebengeschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1202 Bill., Debit. 72 523.59 Bill., Reichsbank 359 Bill., Postscheck 999.81 Bill., Sparkasse 228.75 Bill., Einzahl. 3 750 000, Bank 1916.08 Billl, Waren 5 125 224, Mobil. 17.34 Bill., Masch. 2 875 200, Effekt. 1555.05 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bank 5365.19 Bill., C. Schmidt Sohn 503.02 Bill., Kredit. 51 418.10 Bill., Rückstell. 22 045 998, Reingewinn 21 515.31 Bill. Sa. M. 78 801.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sparkasse 102 408 400, Handl.- u. Betriebs-Unk. 22 022.92 Bill., Reingewinn 21 515 31 Bill. — Kredit: Waren 43 417.15 Bill., Emballage 114.37 Bill., Miete 6.72 Bill. Sa. M. 43 538.24 Bill. Direktion: Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Carl Gust. Schmidt, Ludw. Carl Birk, Godesberg; Bankdir. Peter Leber, Köln Kämmer & Reinhardt Akt.-Ges. in Waltershausen. Gegründet: 15./2. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 22./3. 1916. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Puppen, Puppenteilen u. Spielwaren jeder Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Modelle u. Formen 1, Grundst. 3 203 204, Patente 1, Masch. 449 080 001, Invent. 62 625 000, Debit. 113 395.88 Bill., Hyp. 17 000, Waren 347767.36 Bill., Kassa 1788.13 Bill., Postscheck-K. 250.33 Bill., Eff. 9000 Bill., Wechsel 4012.19 Bill., Last- u. Personenauto 5 000 001, Simon & Halbig Komm. 240 000, Waltershäuser Puppenfabrik Komm. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 120 000, Talonsteuer 17 000, Preisliste 80 000, Unterst.-F. 900 000, Ern.-F. 800 000, Baureserve 1 800 000, Kredit. 57 073.21 Bill., Vortrag 236 266, Gewinn 419 140.68 Bill. Sa. M. 476 213.89 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 207 700, Unk. 25 922.45 Bill., Gewinn 419 140.68 Bill. — Kredit: Wechsel 30 997.33 Bill., Waren 414 065 Bill., Schlechtschulden 16 602. Sa. M. 445 063.13 Bill. Dividenden 1916–1923: 6, 14, ?, ?, ?, 2, 2, 2 = Direktion: Komm.-Rat Franz Reinhardt, Wald. Sörgel. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl Halbig, Gräfenhain; Stellv. Redakteur Leo Benario, Nürnberg; Finanzrat Jul. Leffson, Dr. Siegm. Bing, Dir. Hch. Hirschmann, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha u. Waltershausen: Bank f. Thüringen. Fischer & Eckmann Akt.-Ges., Wandsbek.) Gegründet. 19./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 29./12. 1922: Metallwerk Akt.- Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb eines Metallwerks, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Metallbetten, Eisen- möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Inv. 1 000 000, Masch. u. Werkz. 1 000 000, Modelle u. Formen 1 000 000, Kassa u. Postscheck 4079.28 Bill., Bankguth. 9857.80 Bill., Debit. 3864.12 Bill., Waren 51 000 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 5 000 000, Hyp. 2 000 000, Kredit. 38 584 Bill., Steuerrückst. 1500 Bill., Gewinn 28 717.18 Bill. Sa. M. 68 801.20 Bill.