Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1617 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 31 959.91 Bill., Steuern 4198.84 Bill., Abschr. 2.31 Bill., Reingewinn 28 717.18 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 2 000 000, Fabrikat.-Gewinn 64 878.24 Bill. Sa. M. 64 878.24 Bill. Dividenden 1922–1923: 200, 0 %. Direktion. Max Eckmann, Kurt Wald, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Bernh. Kass, B.-Wannsee; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin, Rechtsanw. Dr. Norbert Labowsky, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank. PVetermann-Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 24./8. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Petermann, Warendorf; Fabrikant Julius Meese, Fabrikant Hans Hugo Meese, Hannover-Linden; Obering. Franz Spetsmann, Barmen; Heinr. Petermann, Köln; Hans von Krafft, Warendorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dreschmasch., Lokomobilen u. landwirtschaftl. Masch. aller Art, verbunden mit Eisengiesserei, Kesselschmiede u. Sägewerk. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill., angeb. den Aktion. 1: 1 zu 300 % plus Steuer vom 1.–15./4. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1924 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 14./8. 1924 sollte die Umstell. des A.-K. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grund u. Geb. 3 030 000, Kraftanl. 388 000, Masch. 700 000, Eabrik-Inv. 108 000, Büro-Inv. 58 500, Kraftwagen 25 000, Kasse 532 276, Postscheck 113 776, Beteil. 104 800, Devisenguth. 59 254, Debit. 15 140 033, Lagerbestände 86 417 481. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 172 930, Hyp. 273 500, Abschr. 232 150, Akzepte 3 327 352, Bank 6 762 627, Kredit. 45 287 010, Rückst. 2 825 000, Sonder-Rückst. 37 000 000, Reingewinn 796 550. Sa. M. 106 677 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 51 732 406, Vertriebskosten 10 408 536, allgem. Lager 7 573 485, Devis. 16 224, Sonder-Rückl. 37 000 000, Gewinn 796 550. – Kredit: Holzlag. 15 620 674, Brennstoffe 3 950 566, Rohstoffe Giesserei 2 327 085, Dreschmasch. 78 716 323, Lokomobil. 6 556 473, Aussenmontage 588 231. Sa. M. 107 759 353. Dividende 1922: ? %. Direktion: Franz Spetsmann. Aufsichtsrat: Heinr. Petermann, Köln; Dr. jur. Eugen Nolden, Neuss; Rittergutsbes. Heinrich Schlossmacher, Broich b. Anrath; Frau Ww. Christine Petermann geb. Bering, Warendorf. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. in Warstein (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer u. Einbring.- werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 6 ha 9 a 82 am (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 16 000 qm. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die mechan. Werkstätten u. die Giesserei für die Achsenfabrikation, eine Gesenkschmiederei, in Herbede die Fabrikgeb. zur Herstell. von Federn u. ferner seit 1919 eine Giesserei für dünnwandige u. verfeinerte Handelsgusswaren. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Achsenwerke, Hagen i. W., u. dem Verband deutscher Patentachsenfabriken, Hagen, sowie der Federn- vereinigung an. Kapltaf: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000 (auf M. 1 600 000). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000 zu 100 %. Von den neuen Aktien, ab 1./1. 1917 div.-ber., dienten M. 340 000 zum Ankauf der Gesenkschmiederei Reckhammer in Warstein. Die restlichen M. 60 000 neuen Aktien waren bestimmt zur Deck. der Kap.-Erhöh.-Kosten. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 20 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 10 000 pro Mitgl., der Vors. M. 20 000), Rest werere Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 102 ―