1618 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 436 100, Gebäude 2 262 600, Betriebs- einricht., Masch. u. Zubehör 21, Mobil. 2, Eisenb. 2, Ruhrbrücke 1, Fuhrw. 2, Modelle 2, Waren u. Material. 31 057 000, Eff. 395 675, Kassa 4 329 768, Wechsel 150 000, Debit.: Buchforder. 578 599 169, Banken u. Postscheck 12 321 925, (Aval 8 Mill.) – Passiva: A.-K. 2 Mill., R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 2,5 Mill., Steuer-Rückl. 500 000, Delkr.-K. 4 080 619, Unterst.-F. 6 Mill., Reparatur-, Ern.- u. Bau.-K. 150 Mill., Lohn-Rückst. 12 226 156, Div., alte 400, Kredit. 405 368 613, Gewinn 46 676 478, (Aval 8 Mill.). Sa. M. 629 552 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 650 846, Kto f. gemeinnütz. Zwecke 137 726, Steuern 9 721 114, Zs. 176 898, Delkred. 4 Mill., Reparatur-, Erneuer.- u. Baukonto 150 Mill., Ruhrbrücke-Unterhalt. 85 870, Abschr.: ordentl. 3 554 404, do. a. o. 3 139 008, Gewinn 46 6. 6 478 (davon: Spez.-R. 7,5 Mill., Steuerrückl. 6 Mill., Tant. 6 557 741, Div. 21 520 000, Vor- trag 5 098 736). – Kredit: Vortrag 307 768, Rohüberschuss 256 462 751, Mieten 12 415, Eff. 334 693, Brückengeld-Einnahme 24 719. Sa. M. 257 142 348. Kurs Ende 1914–1923: 147*, –, 193, –, 300*, 298, 775, 2695, –, 140 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1912. Dividenden 1914–1923: 8, 12, 20, 20, 22, 22, 40, 40, 1076 % = 2 Gold-M., ? %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 200, für 1919 M. 100, für 1921 M. 300, pro Aktie verteilt. Direktion: Reg.-Rat Max Chrapkowski, Witten; Aug. Becker, Warstein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Dittmann, Witten; Stellv. Gutsbes. Wilh. Bergenthal, Warstein; Dir. Carl Conrad, Kyritz; Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Dir. Dr. Robert Ju- renka, Oberhausen; Walter Neuhaus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk Herwa, Akt.-Ges. für Maschinen-, Schrott- und Metall- Verwertung in Weidenau. Gegründet. 30./6., 3./8. 1923; eingetr. 6 /8. 1923. Gründer: Walter Weber, Frau Klara Weber, geb. Klein, Fabrikant Hermann Schleifenbaum, Frau G. Schleifenbaum, geb Vogel, Weidenau; Paul Weber, Niederdreisbach bei Betzdorf. Zweck. Handel mit neuen u. gebrauchten Maschinen, Schrott u. Metall. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Schleifenbaum. Aufsichtsrat. Walter Weber, Frau K. Weber, geb. Klein, Frau G. Schleifenbaum, geb. Vogel, Weidenau. „Weilerbacher Hütte“' in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Im J. 1915 wurden auf die Anlage-Kti M. 123 892 extra abgeschrieben, welcher Betrag dem R.-F. entnommen wurde. Kapital: GM. 230 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf M. 920 000 lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nennwert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Infolge Umstellung auf Goldmark wurde das A.-K. auf GM. 230 000 festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 98 890, Bestände 16 829, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 20 421, Wertp. 1, Knappschaftsgarantie 1, Debit. 3017, Verlust 93 284. – Passiva: A.-K. 230 000, Umsatzsteuerschuld 21, rückständ. Div. 489, Kredit. 1933. Sa. GM. 232 444. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Emil Servais. Aufsichtsrat: Dir. Paul Mongenast, Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Luxemburg. Römhildt Akt.-Ges. zu Weimar. Gegründet: 1845, Akt.-Ges. seit 6./5. 1891. Firma bis 22./6. 1911: Römhildt-Pianoforte- fabrik A.-G., dann von 1911 bis 26./4. 1918 Römhildt-Heilbrunn Söhne A.-G., jetzt wie oben. Zweck: Betrieb der Pianofortefabrikation sowie anderer damit zu verbindenden Fabri- kationszweige. Herstell. und der Vertrieb musik. Werke u. Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung stehen. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu Geschäften jeglicher Art befugt. A m 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. 1910 wurde ein grosser Erweiter.-Bau errichtet. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt u. Filialen in Berlin u. Hamburg. Kapital: GM. 600 000 in 5000 Aktien zu M. 100 u. 5000 zu M. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1911 um M. 600 000. Lit. G.-V. v. 21./1. 1921 Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V.