Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1619 v. 9./5. 1923 um M. 6 400 000 in 6400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den neuen Aktien wurden M. 1 800 000 von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank) u. den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 2: 1 zu 1250 % plus Stempel. Die übrigen M. 4 600 000 Aktien sind seitens der Allg. Musikinstrumenten Ges. m. b. H. zur Verfüg. der Ges. zu halten. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 600 000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., begeben 1911. Noch in Umlauf M. 350 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./12. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-F. etc., Rest Div., Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 21 360, Gebäude 162 000, Wohnhäuser 25 400, Masch. 2, Elektr. Anlage u. Heiz. 1, Werkzeuge 2, Modelle 1, Patente 1, Mobil. 4, Kassa 1 349 093, Debit. 33 799 048, Waren 45 955 292, Mietpianos 4, Postscheck 159 607, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Res.-F. 360 000, Oblig. 350 500, do. Zs., Rest 890, Ausl.-Verpflicht. 20 000 000, Delkr. 31 729, Umbau 5 000 000, Disp.-F. 5 000 000, Ern.-F. 8 000 000, Interims-K. 5 000 000, Div., alte 29 800, Kredit. 31 330 303, Gewinn 2 768 594. Sa. M. 81 471 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 444 010, Zs. 182 640, Unk. 7 560 507, Rück- stell. 42 563 321, Gewinnüberschuss 2 768 594 (davon Div. 1 800 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 390 009, Vortrag 578 594). – Kredit: Vortrag 76 696, Pianomiete 2220, Kontokorrent 6156, Betr.-Überschuss 53 434 001. Sa. M. 53 519 074. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 2, 10 £ 10 % Bonus, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Albrecht, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rich. Fricke, Bank-Dir. Günther Knaudt, Weimar; Dir. Carl Bratz, Berlin: Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Weimar: Commerz- u. Privatbank. Gebr. Ulrich Glockengiessereien Akt.-Ges., Weimar. Gegründet. 6./5. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer: Heinr. Ulrich, Hugo Schimmel- burg, Weimar; Josef Stock, Hugo Ulrich, Apolda; Carl Czudnochowsky, Weimar. Heinrich Ulrich hat in die Ges. eingebracht die bisher unter der Fa. Gebr. Ulrich in Apolda u. in Kempten (Allgäu) betriebenen Bronzeglockengiessereien nebst Grundstücken. Wert des Einbringens M. 14 749 058. Die nicht durch Sacheinlagen übern. Aktien werden in bar voll eingezahlt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kirchenglocken nebst kompletten Läuteanlagen; Erwerb u. Fortführ. der Fa. Gebr. Ulrich Apolda u. Kempten (Allgäu) Bronzeglockengiessereien. Kapital. GM. 200 000 in 1250 Akt. zu GM. 100 u. 3750 Akt. zu GM. 20. Ursprünglich M. 15 Mill. in Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu pari. Durch die G.-V. vom 12./5. 1924 fand die Umstell. des A.-K. auf GM. 200 000 in 1250 Akt. zu GM. 100 u. 3750 Akt. zu GM. 20 die Genehmigung, derart, dass je M. 3000 alte Akt. in je GM. 40 neue Aktien getauscht werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Karl Stock, Weimar. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Günther Knaudt, Dir. Carl W. Eckhardt, Frau Ida Ulrich, geb. Stock, Weimar. Fahrzeugbau Weinheim, Akt.-Ges., Weinheim. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Georg Stein, Fritz Müller, Ing. Walter Simmer, Weinheim; Heinrich Müller, Rockenhausen; Jakob Schmitt, Mannheim. Die A.-G. erwirbt den Betrieb der Fahrzeugbau Weinheim G. m. b. H. in Weinheim mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht nach Massgabe der auf 31./3. 1923 abgeschloss. Bilanz (Aktiva M. 33 174 592, Passiva M. 31 184 572), wofür die A.-G. M. 1 990 000 bar zahlt. Kapital: M. 21 300 000 in 20 400 Aktien A u. 50 Nam.-Akt. B zu M. 10 000. Urspr. M. 10.9 Mill. in 10 400 Inh.-Akt. A u. 50 Nam.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 400 000 in 10 400 Aktien A zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10 St. in bedingten Fällen. Direktion: G. Stein, Ing. W. Simmer. Aufsichtsrat: Dir. Franz Fehrer, Mannheim; Bankbeamter Hans Ebert, Heidelberg, Jakob Schmitt, Mannheim. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. in Weinheim, Baden. Gegründet: Stammhaus 1834; als A.-G. am 17./6., eingetr. 25./6. 1890 unter der Firma Badenia, Fabrik landwirtschaftl. Maschinen vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. Firma seit 1895 wie oben. 102 *