Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1621 Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Werdau. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens, also die Herstell. u. die Veräusser. von Werkzeug- masch. u. anderer mit diesem Betrieb im Zus. hang stehender Artikel. Kapital: GM. 780 000, davon M. 30 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 4 800 000 in 4500 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 20./5. 1924 hat Umwandl. des A.-K. von M. 7 800 000 auf GM. 780 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 129 578, Gebäude 329 200, Werkzeug- maschinen, Werkzeuge u. Betriebsanl. 10, Vorräte 124 288.80 Bill., Aussenstände 26 774.26 Bill., Wertp. 2 806 359. – Passiva: A.-K. 7 800 000, Darlehen 400 000, gesetzl. Rückl. 454 134, Sonderrückl. 1 844 808, Werkerhalt.-F. 1 250 000, Arbeiterunterstütz.-F. 367 483, Angestellten- unterstütz.-F. 348 050, Akzepte 10 000 Bill., alte Div. 250, Lieferantenforder. 46 488.85 Bill., Rückst. für schweb. Forder. 17 668.65 Bill., Reingewinn 76 905,56 Bill. Sa. M. 151 063.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 016.29 Bill., Abschr. 6800, Reingewinn 76 905.59 Bill. — Kredit: Vortrag 233 800, Bruttogewinn aus Fabrikat. 131 921.86 Bill. Sa. M. 131 291.86 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 458 778, Masch., Betriebs- anlagen, Inv. 200 000, Vorräte 248 577, Aussenstände 22 641, Kassa 2572, Eff. 2, Versich. 1560. – Passiva: A.-K. 780 000, Darlehen 12 000, Hyp.-Aufwert. u. sonst. 60 000, Gläubiger 46 488, Akzepte 10 000, Rückstell. für Lohn, Steuern 17 668, Gewinnvortrag 7974. Sa. GM. 934 131. Kurs: Zulass. der St-A. an der Zwickauer Börse beantragt. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 25, ? %; Vorz.-Akt. 8, ? %. Direktion: Fabrikdir. Aug. Pilz, Werdau. Aufsichtsrat: Vors.: Kammerrat Friedr. Oschatz, Stellv.: Fabrikbes. Ernst Schmelzer; Fabrikbes. Paul Bässler, Spediteur Hans Hetzer, Fabrikbes. Paul Schmelzer, Bankier Curt Würker, Werdau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Werdau: Sarfert & Co. Pyrophor-Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Werden-Ruhr. Gegründet: 10./7. 1908; eingetr. 9./12. 1908. Sitz bis 24./5. 1915 in Cöln-Braunsfeld, bis 1919 in Essen, dann Werden-Ruhr. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Syndikatsges. G. m. b. H. in Cöln brachte im Auftrage der Gründer das von Dr. Carl Freih. Auer von Welsbach in Wien entnommene, von der Einbringenden erworbene Deutsche Reichspatent Nr. 154 807 Klasse 4e, betreffend die Herstellung von pyrophoren Metalllegierungen in die Akt.-Ges. ein, wofür der Einbringenden 700 Aktien gewährt, u. von dieser an die Gründer abgeführt wurden. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen u. sonst. mit denselben näher oder ferner zus. hängenden Artikel, Aufnahme anderer chemischer u. chemisch-technischer Fabrikations- Artikel mit Genehm. des A.-R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Verwert. der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; Spez.: Auermetall. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Köln-Lindenthal nach Köln-Braunsfeld u. 1915 nach Essen- Ruhr u. im Jahre 1919 nach Werden (Ruhr) verlegt. Kapital: GM. 240 000 in 2400 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 750 000. In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1911 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 750 000 auf M. 500 000 im Verhältnis 3:2 zus. zulegen u. die dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre auszuzahlen. Die G.-V. v. 1./6. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 ist das A.-K. um M. 2 Mill. erhöht worden. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Patente 1, Grundst. 10 500, Geb. 152 000, Fabrik-Einricht. 19 469, Mobil. 176, Rohmaterial u. Waren 63 305, Eff. 1, Kassa 1458, Beteil. 1, Debit. 21 260. – Passiva; A.-K. 240 000, Kredit. 28 172. Sa. M. 268 172. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 500, 0 %. Direktion: Wilh. Antweiler. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Seippel, Sooden (Werra); Stellv.: Dir. Max Vester, Essen; Herm. Wiens, Düsseldorf. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt.