1622 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Honselwerke Akt.-Ges., Werdohl. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922 Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 12.5 Mill. in 11 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Nam.-Akt. aus- gegeben zu 100 %, die Inh.-Akt. zu 100 u. 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 3 930 958, Wohngeb. 1 056 867, Masch. 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Vorräte 68 912 196, Schuldner 316 683 177, Kassa 21 965 285, (Avale 128 500). – Passiva: A.Kk. 12 500 000, R.-F. 4 000 000, 375 602 304, (Avale 128 500), Reingewinn 20 446 183. Sa. M. 412 548 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 255 540 976, M 7 554 798, Rein- gewinn 20 446 183. Sa. M. 283 541 957. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 283 541 957. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: Die Fabrikanten Otto Honsel, Willi Honsel, Werdohl; Fritz Honsel, Hugo Honsel, Meschede. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Bandel, Barmen; Bankdir. Clemens Kersten, Altena; Rechts- anwalt Dr. Ernst Krefft, Barmen; Komm.-Rat Herm. Schöndorf, Hamburg; Erich Hecht, Bank-Dir. von Flotow, Berlin; Wilh. Wimhöfer, Spandau; Bank- Dir. Walter Wolf, Altena; Fabrik-Dir. Hans Ballin, Seesen. Zahlstellen: Werdohl: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein u. dessen Fil. *Berlin-Wernigeröder Fahrzeugwerke, K.-G. a. A. in Wernigerode. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 25./6. 1924. Fa. bis 13./5. 1924 nur „Wernigeröder Fahrzeugwerke?. Gründer: Gustav Steinkopf, Nöschenrode; Max Ryssel, Ernst Meyer, Wernigerode; Ing. Heinrich Hinz, Lübeck; Ing. Richard Thomsen, Hamburg; Wilhelm Granzow jun., Halle; Otto Brandes, Noschenrode; Fritz Schönebaum, Hasserode. Clasen und Granzow bringen die Nutzniess. ihrer unter der Fa. Mitteldeutsche Karosserie u. Fahrzeug- werke Clasen & Granzow bisher betriebene Fabrikation mit allen Masch. u. Einricht. u. Vorräten sowie den bestehenden Pachtvertrag ein, Steinkopf und Rysell die Beteil., welche sie bisher bei der vorgenannten Fa. hatten. Die Einbring. wird auf das A.-K. nicht an- gerechnet, die Einbringer erhalten bei der Gewinnverteil. insges. 20 % des Reingewinns vorweg, unter Verzicht auf diese prozentuale Vergüt. können nach vorhergegangener Ver- einbarung Vorz.-Akt. genommen werden. Zweck: Fabrikation von Karosserien, Repar. von Fahrzeugen, Herstell. geeigneter Artikel, welche die „Fama-Fahrzeug- u. Motorenges., K.-G. a. A.“ in Kiel nach Wernigerode verlegt. Herstell. u. Handel mit Automobilen, sämtl. Typen, Zubehörteilen u. Betriebsstoffen. Kapital: M. 10 Bill. in 10 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geschäftsinhaber: Fabrikanten Wilhelm Granzow u. Clasen, Wernigerode: Ing. Richard Thomsen, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht anntgegeben. Waggon- u. Wagenbau Rathsack & Co. Akt.-Ges. in Wernigerode. Gegründet: 29./12. 1921 eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Karosserie- u. Wagenbauges. m. b. H. in Wernigerode betriebenen Unternehmens mit allen Nebenbetrieben unter Übernahme aller Geschäftsanteile an dieser G. m. b. H. sowie Errichtung, Erwerb u. Betrieb gleich- artiger Industrien u. Gewerbe oder Beteiligung daran. 1922: Angliederung eines Sägewerks „„% a. H., verbund. mit Kistenfabrik. Sämtl. Anlage-K. wurden auf M. 1 abge- schrieben Kapital: M. 48 000 000 in 35 000 St.-Aktien zu M. 1000, 1000 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St. Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 4 000 000 St.-Aktien. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 18 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 3000 Nam.- Vorz.-Aktien zu M. 1000, davon M. 12 000 000 St.-Aktien übern. von einem Konsort. (F. W. Krause & Co., Berlin, u. Wernigeröder Bank f. Handel u. Gewerbe) u. davon M. 9 000 000 angeb. 1: 1 zu 425 %. Restl. M. 6 000 000 St.-Aktien werden bestmöglichst verwertet bzw. zur Verfüg. der Verwalt. gestellt. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., ohne Nachzahl.-Anspruch u. 5fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu pari an den Vorstand der