Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1623 Ges. begeben. Erhoht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3: 1 zu 4000 % plus Steuer angeb. Goldmark-Anleihe: GM. 400 000 in 10 % Oblig. von 1924, zu 102 % rückzahlbar, auch mit 3 monat. Künd.-Frist rückzahlbar ab 1./4. 1924, an erster Stelle auf den Wernigeröder Besitz eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 4 Grundst. 4, 2 Geb. 2, Wohnhaus Ilsenburger Str. u. Schmatzfelder Str. 2, Grundst. Danstedt 1 „Neubau Ilsenburger Chaussee 1, Neubau Anschlussgleis Ilsenburger Chaussee 1, Anschlussgleis Feldstr. 1, Masch. 3, Werkzeuge 1, Inv. 1, Fuhrwerksanl. 1, Vorräte 199 774.48 Bill., Wertp. 720.07 Bill., Bankguth., Postscheck u. Kassa 5320.82 Bill., Debit. 105 666.35 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R-F. 1 Md., Hyp. 240 000, Verrechn.-K. 17 070.08 Bill., Lohn- do. 1203.68 Bill., Arb.-Unterst. 29.31 Bill., unerhob. Div. 787 178, Bank 21 370.85 Bill., Akzepte 37 900.63 Bill., Kredit. 68 687.97 Bill., Gewinn 165 219.18 Bill. Sa. M. 311 481.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Zs., Versich. usw. 90 577.68 Bill., Abschr. 69 565.51 Bill., Gewinn (Vortrag) 165 219.18 Bill. – Kredit: Vortrag 2 036 205, Gewinn aus Hauptbetrieb, Möbelfabrik u. Sägewerk 325 362.38 Bill. Sa. M. 325 362.38 Bill. Dividenden 1921– 1923: 10, 40 – (Bonus) 20, ? %. Direktion: Albert Rathsack, Wernigerode; Erdmann Schmidt. Nöschenrode; Richard Stahlmann, Braunlage. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Märtens, Wernigerode; Dir. Otto Schloifer, Berlin. Zahlstellen: Wernigerode: Wernigeröder Bk. f. Handel u. Gewerbe K.-G. a. A.; Magdeburg: F. A. Neubauer. Eisenwerk Wertheim Akt.Ges. vorm. Wilh. Kress in Wertheim a. M. Gegründet: 21./1., 3./3. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Der Mitbegründer Fabrikant Otto Langguth in Wertheim, bringt in die Ges. das von ihm seither betriebene Eisenwerk nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1921 u. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags ein. Dieses Sacheinbringen wird insgesamt zum Betrag von M. 1 460 000 von der Akt.-Ges. übernommen, u. es gewährt die Ges. als Entgelt 1460 für voll einbezahlt erachtete Aktien zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Herden u. Oefen, Eisenwaren u. Emaillewaren aller Art, ins- besondere der Fortbetrieb der seither in Wertheim unter der Firma Eisenwerk Wertheim vorm. Wilh. Kress betriebenen Eisengiesserei, Emaillierwerk u. Herdfabrik. Kapital: M. 4 Mill. in 3700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere zu 160 %, letztere zu 130 % begeb. Die Vorz.-Akt. haben 6fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 367 928, Geb. 711 000, Masch. u. Werkzeuge 1 921 642, Material u. Waren 32 084 077, Debit. 64 131 161. – Passiva: A.-K.: 4 000 000, R.-F. 1 410 000. Kredit. 84 522 197, Delkr.-K. 6 895 338, Gewinn 4 388 274. Sa. M. 101 215 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 441 292, Abschr. 677 604, Gewinn 4 388 274. Sa. M. 49 507 171. – Waren-K. M. 49 507 171. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Ing. Ludwig Gille. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Julius Lamarche; Stellv.: Albert Sonnenberg, Düsseldorf; Bankier Eugen Karakzkiewicz, Heilbronn; Erich Glitz, Köln. Zahlstellen: Wertheim a. M.: Rhein. Creditbank: Düsseldorf; Heilbronner Privatbank; Köln: Delbrück von der Heydt. 0 M. Hensoldt und Söhne, Optische Werke Akt.Ges. in Wetzlar. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen und feinmechanischen Instrumenten aller Art nebst Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Dr. h. c. Carl Hensoldt; Stellv. Dir. Waldemar Hensoldt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Bruno Schauen, Wetzlar; Amtsgerichtsrat Rud. Unger, Kahla; Frau Luise Hensoldt geb. Lotz, Wetzlar. 8= ―― ―――――――――――