1624 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Präzisions-Kugellagerwerke Friedrich Hollmann Akt.-Ges. in Wetzlar. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Gewerkschaft L. Raab sen., Frau Margarethe Hollmann, geb. Lemp, Wetzlar; Fabrikbes. Charles Bender, Chicago; Ing. Joseph Schäffers, Cleveland (Ohio). Fabrikbes. Friedrich Hollmann bringt in die Ges. ein die von ihm bisher unter der Firma Friedrich Hollmann, Präzisionskugellagerfabrik zu Wetzlar betr. Kugellagerfabrik zum Werte von M. 7 635 842. Die Gewerkschaft L. Raab sen. bringt dieselbe Fabrik zu dem auf sie entfallenden Werte von M. 2 520 834 ein. Bei den Gründern werden für ihr Einbringen Akt. gewährt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Friedrich Hollmann Präzisionskugellagerfabrik Wetzlar bestehenden Fabrik für die Herstell. von Kugellagern, Vertrieb von Kugellagern sowie die Fabrikation u. der Handel in allen verwandten In- dustriezweigen. Kapital: M. 21 Mill. in 1999 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 St.-Akt. zu M. 1000, 101 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, 101 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Hollmann, Wetzlar; Ing. Wilhelm Hollmann, Giessen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bruno Schauen, Wetzlar; Ing. Karl Hollmann, Burgsolms; Bergass. Ludwig Raab, Frau Margarethe Hollmann, geb. Lemp, Wetzlar; Frau Anita Lemp, geb. Schädtler, Hohe Mark-Oberursel. Schiffswerft Unterelbe Akt.-Ges. in Wewelsfleth a. d. Stör. Gegründet: 17./5. 1921; eingetragen am 23./6. 1921 in Wilster. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. hat durch notariellen Vertrag vom 3./11. 1920 von der off. Handelsges. Hugo Peters & Co. in Wewelsfleth deren Werft zum Kaufpreis von M. 2 Mill., durch notariellen Vertrag vom 29./11. 1920 von dem Steuermann Julius Schulz in Hamburg, dessen Wohn- haus in Glückstadt, Moltkestrasse 23, zum Kaufpreis von M. 120 000 erworben. Zweck: Neubau, Umbau u. Reparatur von See- u. Flussschiffen, Handel mit Schiffen aller Art, Abwrackarbeiten u. Verkauf von Abwrackmaterial. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. u. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:1 auf GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Glückstadt 13 500, Werftgrundst. 8750, Werft-Geb. 30 900, Betriebseinricht. 106 355, schwimmende Betriebsanlagen 29 900, Inv. 1636, Werkzeug 3163, Waren 5279, Kassa 474, Debit. 630 000. Kap.-Entwert. 122 984. –— Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte 630 000, Kredit. 20 323, Rückstell. 2618. Sa. GM. 952 941. Dividenden 1921–1923: 15, 0, 0 %. Direktion: Max Hertel, Oskar Nitzschke. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kubatz, Geh. Reg.-Rat Dr. Schweighoffer, Paul Schwarz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden, Hildastrasse 8. Gegründet: 21./6. u. 3./7. 1879. Zweigniederlass. in Höllriegelskreuth b. München, in Sürth b. Köln a. Rh., in München, Nymphenburger Str. 76, in Dresden, Leipzig u. Nürnberg. Zweigstellen in Berlin NW. 23, Brückenallee 11, Breslau V, Salvatorplatz, Düsseldorf. Jülicher Str. 82, Hamburg, Jungfernstieg 2, Karlsruhe, Gartenstr. 21, Wien IXII., Porzellangasse 52. Zweck: Nutzbarmach. der Lindeschen Patente auf Kälteerzeugungs- u. Eismasch. sowie die event. Erwerb. u. Nutzbarmach. neuer Patente; Erricht. von Kälteerzeug.-Anl. u. Eis- fabriken für eigene u. fremde Rechn.; Beteil. an Unternehm., welche mit obigen Zwecken im Zus. hang stehen. In Abt. A beschäftigt sich die Ges. mit der Erricht. von Kälteerzeug.-Anl. u. Eisfabriken für fremde u. eig. Rechnung sowie dem Betrieb solcher Anlagen. In Abt. B beschäftigt sich die Ges. mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Anlagen zur Gewinnung von Sauerstoff, Stickstoff u. Wasserstoff sowie der Fabrikat. u. dem Verkauf von Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff u. gelöstem Acetylen. In Abt. C (Maschinenfabrik Sürth) b. Köln werden ein Teil der Maschinen u. Apparate hergestellt. In sämtl. Betrieben sind 380 Beamte u. 1250 Arb. beschäftigt. Die Ges. hat in Wiesbaden, München, Höllriegelskreuth, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Düsseldorf-Reisholz, Mülheim-Ruhr, Altona, Erfurt, Borsigwalde u. Bielefeld Grundbesitz in der Grösse von ca. 136 000 qm, wovon ca. 29 000 qm durchgängig massiv bebaut sind. Es befinden sich darauf 4 Eis- u. 8 Sauerstoffwerke, 2 Acetylen-Dissousanlagen u. eine Reihe von Werkstätten, Büro- u. Beamtengebäuden. Mit den maschinell. Einricht. können 300 000 kg Eis in 24 Stunden, ca. 1550 cbm Sauerstoff u. 20 cbm Stickstoff pro Stunde her- gestellt u. ca. 16 000 qm Lagerräume gekühlt werden.