Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1625 Das Effekten- u. Beteilig.-Kto (Ende 1921 M. 3 705 332) setzte sich u. a. aus folg. Posten zus.: M. 531 000 Aktien der Ges. für Markt- u. Kühlhallen in Hamburg; K 2 000 000 Geschäftsanteile der Hydroxygen G. m. b. H. in Wien; M. 375 000 Geschäftsanteil der Güldnermotoren G. m. b. H. in Aschaffenburg; Kr. 50 000 Aktien der Dansk Ilt og Brintfabrik A. S. Kopenhagen; Kr. 35 000 Aktien der Norsk Surstof u. Vandstoffabrik, Kristiania; Kr. 60 000 St.-Aktien u. Kr. 150 000 Vorz.- Aktien der Nordiska Syrgasverken, A. B., Stockholm; M. 300 000 der Sauerstoff. u. Wasser- stoffwerke Luzern A.-G. Ferner beteiligt an: Kristalleisfabrik und Kühlhallen in Dresden, Kristalleisfabrik u. Kühlhallen in Leipzig, Nürnberger Eisfabrik u. Kühlhallen in Nürn- berg, Wasserstoff-Sauerstoffwerk G. m. b. H. in Schwarzenberg i. S. 1912, Übernahme des gesamten Vermögens der Internat. Sauerstoff-Ges. A.-G. in Berlin A.-K. M. 800 000 nebst 800 Genussscheine, das sich bereits im Besitz der Linde-Ges. befand. Über die Beteil. im feindl. Ausland u. in Spanien ist die Ges. noch ohne Nachricht geblieben. Der langjährige Patentstreit mit der Deutschen Oxhydric Akt.-Ges. wurde/dadurch beendet, dass die Linde- Ges. gemeinsam mit der chemischen Fabrik Griesheim-Elektron die Mehrheit der Aktien dieser Ges. erworben und dann mit ihr einen Licenzvertrag geschlossen hat; die Deutsche Oxhydric-A.-G. wurde 1920 von der Linde-Ges. vollständig übernommen. Seit 1920 Beteil. an der Blockeistabrik Köln von Gottfr. Linde G. m. b. H. Im März 1922 lagen Lieferungsaufträge für Kälte- u. Gasverflüssigungs-Masch. im Be- trage von ca. M. 115 000 000 vor. Kapital: M. 112 200 000 in 110 500 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 11 000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1880 auf M. 400 000, 1881 auf M. 700 000, 1885 auf M. 1 400 000, 1888 auf M. 1 750 000, 1889 auf M. 4 Mill., ferner 1899 um M. 1 Mill. zu 103 %. Nochmalige Erhöh. 1908 um M. 2 Mill., 1911 um M. 500 000. Ferner erhöht 1912 um M. 2 500 000. 1913 weitere Erhöhung um M. 2 Mill. (auf M. 12 Mill.). Nochmals erhöht 1920 um M. 3600 in 3600 St.-Aktien à M. 1000. 1920 weitere Kapital-Erhöhung um M. 400 000 in 2000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 200, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. u. können durch G.-V.-B. in Inhaber-Aktien umgewandelt werden. Nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Nochmals erhöht 1921 um M. 4 Mill. (also auf M. 20 Mill.) in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000. Sodann erhöht 1921 um M. 5 Mill. (also auf M. 25 Mill.) in 4900 St.-Akt. à M. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in Vorz.-Akt. à M. 200, ausgestattet mit 6 % (Max.] Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fach. Stimmrecht, die der A.-R. u. Vorst. übernahm. 1922 erhöht um M. 26 Mill. in 25 500 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 6 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 200. Weiter erhöht 1922 um M. 61 200 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 200. M. 50 Mill. von einem Konsort. zu 110 % übern.; davon M. 15 Mill. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 125 % angeb. Die restl. M. 10 Mill. bleiben zur Verfüg. der Ges. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1909 u. M. 500 000 von 1911. Zs. 1./4. u. 1./16. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschreib, von 1913; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500; rückzahlbar zu 102 % ab 1918 in 20 J. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Wiesbaden: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Kurs Ende 1913–1922: 97.60, 99*, –, 97, –, 99*, –, 101, 99.50, – %. Eingef. in Frankf. a. M. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Effekten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs: Ende 1920–1922: 101, 99.50, – %. Eingef. in Frankf. a. M. im Februar 1920. Sämtl. Anleihen sind zur Rückzahl. p. 1./10. 1923 gekündigt. Die Bilanz des Jahres 1923 führt unter den Aktiva- Posten auf: gekündigte Anleihescheine M. 660 000 Bill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an Inh.-Aktien, vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mindestens eine feste Vergüt. von zus. M. 25 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Wiesbaden 2, Werk Höll- riegelskreuth 16 472.90 Bill., Masch.-Fabrik Sürth 9019.89 Bill., Eiswerke 1558.59 Bill., Sauer- stoff. u. Acetylenwerke 53 262.14 Bill., Fabrikat.- u. Betriebsmaterial. 690 194.21 Bill., Halb- fabrikate 412 809.35 Bill., Fertigfabrikate 260 106.68 Bill., Stahlflaschen 14 022.37 Bill., Möbel 7 183 092, Werkzeug u. Geräte 205 178 561, Patente 2, Bar 147 127.55 Bill., Bankguth. 884 616.80 Bill., Debit. 2 529 134 Bill., Hyp. 132 000. Wertp. u. Beteil. 11 911.59 Bill., Wechsel 14 690.56 Bill. – Passiva: A.-K. 112 2000 000, gekünd. Anleihescheine 660 000 Bill., Anleihe- Zs. 7012, Div. 22 633 082, R.-F. 5 100 000, Sonder-R.-F. 2 000 000, Beamtenpensions-F. 1 750 000, Hyp. 3885 Bill., Werkerhalt. 742 376.93 Bill., Kredit. 886 672.39 Bill., Tant. 76 500 Bill., Gewinn 2 675 492.31 Bill. Sa. M. 5 044 926.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 731 231.41 Bill., Abschreib. 4960.34 Bill., Werkerhalt. 742 376.93, Tant. 76 500 Bill., Gewinn 2 675 492.32 Bill. – Kredit: Vortrag 18 082 051, Liefergewinn u. Patentprämien 1 846 196.63 Bill., Ertrag aus Beteil. 40 910.54 Bill., Zs. u. Kursdifferenzen 1 059 836.10 Bill., Ertrag aus Eis-, Sauerstoff- u. Acetylenwerken 2 283 617.73 Bill. Sa. M. 5 230 561 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 113*, –, 162, 220.50, 131*, 205.50, 355, 600, 7500, 6.2 %. Notiert in Berlin. 0 ―