Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1627 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinz Bach, Stellv. Wilh. Fischer. Aufsichtsrat. Franz Büttgenbach, Düren: Bankdir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven; Ing. Matthias Schaefer, Düren; Rechtsanw. u. Notar Ernst Heyne, Wilhelmshaven. Gladiator-Werke, Akt.-Ges., Wilhelmshaven. Gegründet. 21./10. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Handelsges. in Firma Lening, Langrehr & Bohlken, Bremen; prakt. Arzt Dr. Otto Daniels, Wilhelmshaven; Apothekenbes. Wilhelm Boes, Rüstringen; Ernst Vocke, St. Magnus; Heinrich Homfeld, Schlosser- meister Eugen Schneider, Nordwestdeutsche Eisengiesserei, Feilenhauerei u. Apparate- bau G. m. b. H., Wilhelmshaven. Der Kaufmann Ulrich bringt in die Ges. ein Maschinen im Werte von M. 800 000 u. zwei Patente bzw. Gebrauchsmuster im Werte von zweimal M 300 000, zus. M. 1 400 000, wofür er 1100 Aktien der Ges. erhält gegen Zahlung von M. 30 000 an die Ges. Der Werkmeister Lauterbach überträgt ein Patent auf die Ges., wofür er 384 Akt. der Ges. u. M. 800 in bar erhält, ausserdem vom jährl. Umsatze dieses Artikels 1 %. Die Nordwestdeutsche Eisengiesserei, Feilenhauerei u. Apparatebau G. m. b. H. bringt das unter dieser Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven in die Ges. ein zum Werte von M. 3 300 000, wofür sie als Entgelt erhält 2540 Akt. der Ges. gegen Zahlung von M. 2000 an die Ges. Die Passiven werden nicht übernommen. Zweck. Bearbeit. von Feilen, geprüften Schiffsketten, Handelsketten, Gesenkschmiede- stücken, Apparaten u. Metallartikeln, der Handel mit solchen, mit Holz, Metall u. allen Fabrikaten u. Gegenständen aus Holz u. Metall u. allen einschläg. Handelsartikeln, Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Gebrauchsmustern, auch die Beteil. an ähnl. Werken. Kapital. M. 36 Mill. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 28 Mill. in 1600 Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 Aktien zu M. 1000. Die Aktien zu M. 10 000 sind zum Nennwert u. die Aktien zu M. 1000 zu 275 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 129 504, Bank 4284, Beteil. 217 500, Geb. 75 000, Waren 7 434 799, Material 641 703, Werkzeug 513 246, Abt. Feilenhauerei: Inv. 935 098, Betriebsanlage 386 430, Masch. 2 630 876, Abt. Apparatebau: Inv. 40 310, Betriebsanl. 48 000, Masch. 1 221 600, Patente 2 769 704, Debit. 1 671 193, Gewinn 1 038 875. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Bank-K. Bremen 2 760 000, do. Wilhelmshaven 2 138 340, Kredit. (Gläubiger) 5 188 591, do. (Abt. Feilenhauerei) 1 671 193. Sa. M. 19 758 125. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 1 216 846, Werks-K. 345 647, Gehälter 1 569 445, Löhne 1 021 151, Material 641 703, Miete 39 901. – Kredit: Waren (Rogew.) 3 795 819, Verlust 1 038 875. Sa. M. 4 834 695. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion. Fritz Farrenkopf, Emil Keller. Aufsichtsrat. Bankier Curt Lehning, Bremen; der prakt. Arzt Dr. Otto Daniels, Heinrich Homfeld, Heinr. Laffers, Wilhelmshaven; Hans Meissner, Bremen; Ernst Vocke, St. Magnus. Maschinen- u. Waggonbauanstalt A. G. Hage in Wilhelmshaven (0Ostfriesland). Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Julius Harms, Unternehmer Friedrich Tiarks, Wilhelshaven; Eduard Helmers, Fritz Blinker, Arthur Raschke, Rüstringen. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Masch., Waggons, Eisenbahnbedarfs- und ähnl. Artikeln. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St Direktion. Julius Harms, Friedrich Tiarks, Wilhelmshaven; Arthur Raschke, Rüstringen Aufsichtsrat. Reg.-Rat Fedor Hornbostel, Bremen; Fritz Blinker, Eduard Helmers, Rüstringen. Wilhelmshavener Feilen- u. Werkzeugfabrik. Akt.-Ges. in Wilhelmshaven. (In Konkurs.) Die Ges. beantragte am 28./6. 1924 das Konkursverfahren. Konkursverwalter: Kfm. Gustav Lorenz in Wilhelmshaven. Gegründet. 29./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Siegfried von Mengershausen, Rüstringen; Marinestabszahlmeister Max Artelt, Wilhelmshaven; Elimar Ahmels, Bremen; Ziviling. Heinrich Almeroth, Rüstringen; Fabrikdir. Georg Grashorn, Bad Zwischenahn; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Kleemann, Bremen. Zweck. Vertrieb von Feilen u. Werkzeugen aller Art. 3 Kapital. M. 40 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.